Sind Sie es leid, ständig neue Ohrringe zu kaufen, weil Ihre alten ihren Glanz verloren haben?
Vermeiden Sie Ihr Lieblingspaar, weil es angelaufen und schmutzig geworden ist?
Fürchten Sie sich nicht, denn wir haben einige natürliche Reinigungsmethoden für Ohrringe für Sie zusammengestellt, mit denen Ihr Schmuck im Handumdrehen wie neu aussieht. In diesem Beitrag werde ich alles behandeln, von den Materialien, die Sie benötigen, über die Häufigkeit der Reinigung bis hin zu den Auswirkungen schmutziger Ohrringe und wie Sie sie verhindern können. Lehnen Sie sich also zurück, entspannen Sie sich und machen Sie sich bereit, einige bahnbrechende Reinigungstipps zu lernen, mit denen Sie sich erneut in Ihre Ohrringe verlieben werden.
Die zentralen Thesen
- Um die persönliche Hygiene aufrechtzuerhalten und die Langlebigkeit Ihres Schmucks zu gewährleisten, müssen Sie Ihre Ohrringe regelmäßig reinigen.
- Verschiedene Materialien für Ohrringe erfordern spezielle Reinigungsanweisungen, um Schäden zu vermeiden.
- Die Häufigkeit der Reinigung der Ohrringe sollte etwa einmal pro Woche betragen, um die Ansammlung von Schmutz und Bakterien, Infektionen, schlechte Gerüche und die Ansammlung von Ablagerungen zu vermeiden.
- Verschmutzte Ohrringe können Infektionen und Hautreizungen verursachen, daher ist es wichtig, ihnen vorzubeugen.
- Um schmutzige Ohrringe zu vermeiden, bereiten Sie sie vor dem Tragen vor, entfernen Sie sie vor dem Schlafengehen, vermeiden Sie Wasser und aggressive Chemikalien, lagern Sie sie ordnungsgemäß und reinigen Sie sie nach jedem Gebrauch.
- Gehen Sie beim Reinigen von Ohrringen vorsichtig vor und vermeiden Sie aggressive Chemikalien und Scheuermittel.
Reinigung von Ohrringen

Ohrringe sind ein wunderschönes Accessoire, das jedem Outfit einen Hauch von Eleganz verleihen kann. Sie stehen jedoch auch in engem Kontakt mit Ihrer Haut und sind daher anfällig für Schmutz, Ruß und Öle, die sich mit der Zeit ansammeln können.
Die regelmäßige Reinigung Ihrer Ohrringe ist für die Aufrechterhaltung der persönlichen Hygiene und die Gewährleistung der Langlebigkeit Ihres Schmucks unerlässlich.
Hier sind einige Gründe, warum Sie Ihre Ohrringe regelmäßig reinigen sollten:
Infektionen vorbeugen
Durch die Ansammlung von Schmutz, Schmutz und Ölen können Ohrringe einen Nährboden für Bakterien, Keime und Infektionen bilden. Dies kann zu schmerzhaften und gefährlichen Infektionen führen. Eine regelmäßige Reinigung Ihrer Ohrringe kann dies verhindern.
Verhindern Sie Schmutzansammlungen
Ohrringe sind natürlichen Ölen, Haarcremes, Make-up-Artikeln, Schweiß, Luftpartikeln und unsachgemäß abgespülten Shampoos und Seifen ausgesetzt, was zu Schmutzablagerungen führen kann. Dies kann dazu führen, dass Ihre Ohrringe langweilig und unattraktiv aussehen.
Durch regelmäßiges Reinigen Ihrer Ohrringe können Sie dieser Schmutzansammlung vorbeugen.
Schäden zu vermeiden
Schmutz, Dreck und Öle können sich auf dem Metall und den Steinen Ihrer Ohrringe ansammeln und Reibung und Druck verursachen, die dazu führen können, dass sich die Edelsteine lösen oder aus ihrer Fassung fallen. Durch regelmäßiges Reinigen Ihrer Ohrringe können Sie diese schädlichen Elemente entfernen und sicherstellen, dass Ihre Edelsteine sicher in ihrer Fassung sitzen.
Körperhygiene
Ohrringe sind mehr Schmutz und Dreck ausgesetzt als jedes andere Schmuckstück, mit Ausnahme von Ringen. Im Gegensatz zu Fingern (und Ringen), die häufig gereinigt werden, bleibt der Ohrringschmutz aufgrund der Beschaffenheit und Lage von Ohrringen viel länger im Inneren.
Für die persönliche Hygiene ist die regelmäßige Reinigung Ihrer Ohrringe wichtig.
Verschiedene Arten von Ohrringen
Verschiedene Arten von Ohrringen erfordern möglicherweise unterschiedliche Reinigungsmethoden. Silberohrringe können beispielsweise mit Wasser und Seife gereinigt werden, während Goldohrringe mit mildem Spülmittel und Wasser gereinigt werden können.
Perlen reagieren empfindlich auf Chemikalien und sollten nicht mit Ultraschallreinigern oder aggressiven Chemikalien gereinigt werden.
Hier sind einige allgemeine Tipps zum Reinigen von Ohrringen:
- Beachten Sie, dass nicht alle Materialien gleich behandelt werden.
- Seien Sie beim Reinigen Ihrer Ohrringe vorsichtig.
- Weichen Sie Ihre Ohrringe für eine bestimmte Zeit in einer Reinigungslösung ein.
- Bürsten Sie Ihre Ohrringe vorsichtig mit einer weichen Bürste.
- Spülen Sie Ihre Ohrringe mit klarem Wasser ab und tupfen Sie sie mit einem sauberen Tuch trocken.
- Trocknen Sie Ihre Ohrringe gründlich ab, um sämtliche Feuchtigkeit von der Metalloberfläche zu entfernen.
- Reinigen Sie Ihre Ohrringe so oft wie nötig, je nachdem, wie oft Sie sie tragen.
Materialien für Ohrringe
Ohrringe sind ein beliebtes Accessoire, das in verschiedenen Stilen und Materialien erhältlich ist. Von Fimo bis Gold gibt es viele Materialien, die zur Herstellung von Ohrringen verwendet werden können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass für jedes Material spezifische Reinigungsanweisungen erforderlich sind, um eine Beschädigung des Schmucks zu vermeiden.
Materialien für Ohrringe
Polymer-Ton-Ohrringe sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Erschwinglichkeit eine beliebte Wahl. Sie können in verschiedenen Designs und Farben geformt werden und eignen sich daher perfekt für Statement-Ohrringe. Sterlingsilber, Goldfüllung und andere Metalle sind ebenfalls beliebte Materialien für Ohrringe.
Diese Metalle sind langlebig und können zur Herstellung komplizierter Designs verwendet werden.
Auch Perlen, darunter Swarovski-Kristalle, Glasperlen, japanische Miyuki-Rocailles, Türkis-, Korallen- und Edelsteinperlen, werden häufig in Ohrringen verwendet.
Sie können jedem Design Farbe und Textur verleihen.
Edelstahl, Gold, Silber, Polyester und Leder sind weitere Materialien, die zur Herstellung von Ohrringen verwendet werden können.
Auch Kupfer und feinere Ketten sind beliebte Materialien für Ohrringe.
Reinigung von Schmuck
Bei der Reinigung von Ohrringen ist es wichtig, die spezifischen Reinigungsanweisungen für das verwendete Material zu befolgen, um eine Beschädigung des Schmucks zu vermeiden. Hier sind einige natürliche Inhaltsstoffe, die zum Reinigen von Ohrringen verwendet werden können:
- Salz, Backpulver und Spülmittel: Eine Schüssel mit Aluminiumfolie auslegen und mit Salz, Backpulver und Spülmittel bedecken. Fügen Sie heißes Wasser hinzu, geben Sie Ihren Schmuck hinein und lassen Sie ihn 10 Minuten lang ruhen. Mit einer alten Zahnbürste vorsichtig schrubben. Spülen und mit Papiertuch trocken tupfen.
- Mildes Spülmittel und warmes Wasser: Stellen Sie eine Mischung aus mildem Spülmittel und warmem Wasser her. Tauchen Sie Ihre Ohrringe einige Minuten lang in die Lösung und schrubben Sie sie dann vorsichtig mit einer Bürste mit weichen Borsten. Mit einem Mikrofasertuch abspülen und trocken tupfen.
- Essig oder Hamamelis, Teebaumöl und Backpulver: Geben Sie den Schmuck in ein Einmachglas aus Glas. Mit 1/2 Tasse Essig oder Hamamelis bedecken. Einen Tropfen Teebaumöl hinzufügen und verrühren. Lassen Sie den Schmuck über Nacht in der Mischung einweichen. Am nächsten Morgen mit Backpulver bestreichen und mit einer alten Zahnbürste schrubben, dann mit Wasser abspülen.
- Reinigungsalkohol oder Wasserstoffperoxid: Weichen Sie Ihre Ohrringe einige Minuten lang in Reinigungsalkohol oder Wasserstoffperoxid ein und schrubben Sie sie dann vorsichtig mit einer Bürste mit weichen Borsten. Mit einem Mikrofasertuch abspülen und trocken tupfen.
- Abgekochtes Wasser: Kochen Sie etwas Wasser in Ihrer Mikrowelle oder Ihrem Herd. Wenn das Wasser kocht, lassen Sie Ihre Ohrringe etwa 20 Minuten darin einweichen. Mit einer Bürste mit weichen Borsten vorsichtig schrubben. Mit einem Mikrofasertuch abspülen und trocken tupfen.
- Gin: Einige Edelsteine, wie zum Beispiel Diamanten, können in Gin getaucht werden, um hartnäckigen Schmutz zu lösen, der dann leicht mit einem Wattepad abgewischt werden kann.
Häufigkeit der Ohrringreinigung
Ohrringe sind ein beliebtes Accessoire, das jedem Outfit einen Hauch von Eleganz und Stil verleihen kann. Sie können jedoch auch Schmutz, Bakterien und andere Ablagerungen beherbergen, die unangenehme Gerüche, Infektionen und sogar allergische Reaktionen hervorrufen können.
Um Ihre Ohrringe sauber und sicher zu halten, ist es wichtig, eine regelmäßige Reinigungsroutine einzuhalten.
Reinigungshäufigkeit
Die Häufigkeit, mit der Sie Ihre Ohrringe reinigen sollten, hängt davon ab, wie oft Sie sie tragen. Als allgemeine Faustregel gilt, dass Sie einen Reinigungsplan von etwa einmal pro Woche einhalten sollten, um die Ansammlung von Schmutz und Bakterien zu vermeiden und Infektionen, schlechten Gerüchen und Ablagerungen vorzubeugen, die sich an Ohrringen ansammeln.
Frische Piercings
Bei frischen Wunden besteht ein höheres Risiko für Infektionen, daher wird empfohlen, dass Sie Ihre frisch durchstochenen Ohren und Ohrringe mindestens zweimal täglich reinigen. Dadurch wird verhindert, dass sich Bakterien an der Piercingstelle ansammeln, und das Infektionsrisiko wird verringert.
Reinigungsmethoden
Welche Reinigungsmethode Sie verwenden, hängt von der Art Ihrer Ohrringe ab. Wenn Ihre Ohrringe aus Gold bestehen, können Sie sie etwa 30 Minuten lang in Spülmittel und Wasser einweichen, sie vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste bürsten, gründlich abspülen und vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch trocknen.
Wenn Ihre Ohrringe aus Perlen bestehen, vermeiden Sie am besten Ultraschallreiniger oder Chemikalien, die routinemäßig zum Reinigen von Gold, Silber und anderen Metallen verwendet werden. Perlen sind empfindlich und können durch aggressive Chemikalien oder übermäßige Hitze leicht beschädigt werden.
Reinigen Sie sie stattdessen mit einem weichen Tuch und milder Seife.
Empfindliche Oberflächen
Wenn Ihr Schmuck hochempfindliche Oberflächen oder Materialien enthält, entscheiden Sie sich für ein Ultraschallreinigungsgerät mit einer höheren Frequenz zwischen 80 Kilohertz und 130 Kilohertz. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Ohrringe gründlich gereinigt werden, ohne dass ihre empfindlichen Oberflächen beschädigt werden.
Anzeichen dafür, dass Ihre Ohrringe gereinigt werden müssen
Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass Ihre Ohrringe gereinigt werden müssen:
- Hinweise auf Ablagerungen, Krusten, Schmutz und Make-up rund um die Piercingstelle.
- Druckempfindlichkeit, Schmerzen, Juckreiz und getrocknetes Blut an der Piercingstelle.
- Die Löcher in deinen Ohren riechen nach faulem Käse.
- Die Ohrringe sind verfärbt oder haben ihren Glanz verloren.
- Die Rückseiten der Ohrringe liegen zu eng am Ohrläppchen an, wodurch ein Druck entsteht, der die Durchblutung des Ohrläppchens verringert.
- Die Pfosten enthalten Nickel, was eine juckende, allergische Reaktion hervorruft.
- Die Ohrringe werden nicht regelmäßig gereinigt, was zu schmutzigen, infizierten Löchern führt, wenn durch die schmutzigen Ohrringe Bakterien in Ihr Piercing gelangen.
Auswirkungen schmutziger Ohrringe
Ursachen für infizierte Ohrpiercings
Es gibt mehrere Gründe, warum sich Ohrlöcher entzünden können. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Mit nicht sterilisierter Ausrüstung piercen lassen: Wenn Sie sich Ohrlöcher stechen lassen, ist es wichtig, sicherzustellen, dass die verwendete Ausrüstung sterilisiert ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Bakterien in das Piercingloch gelangen.
- Umgang mit dem Piercing mit ungewaschenen Händen: Deine Hände kommen den ganzen Tag über mit allerlei Bakterien in Kontakt. Wenn Sie Ihr Piercing mit schmutzigen Händen berühren, bringen Sie neue Bakterien in das Loch ein.
- Das Piercing nicht mindestens einmal täglich waschen: Es ist wichtig, dass Sie Ihr Piercing mindestens einmal täglich reinigen, um es frei von Bakterien zu halten.
- Ein schmutziges Handy ans Ohr halten: Ihr Handy ist ein Nährboden für Bakterien. Wenn Sie es an Ihr Ohr halten, übertragen Sie diese Bakterien auf Ihre Haut.
Auswirkungen schmutziger Ohrringe
Wenn Sie Ihre Ohrringe nicht regelmäßig reinigen, besteht die Gefahr einer Infektion oder Hautreizung. Zu den häufigsten Auswirkungen schmutziger Ohrringe gehören:
- Infektionen: Wenn sich Bakterien im Piercingloch festsetzen, können sie sich vermehren und eine Infektion verursachen. Zu den Symptomen eines infizierten Ohrpiercings gehören Schwellungen, Rötungen, Schmerzen, Wärme und ein eiterartiger Ausfluss aus dem Piercing.
- Hautreizungen: Auch wenn Sie keine Infektion entwickeln, können schmutzige Ohrringe dennoch Hautreizungen verursachen. Es kann zu Juckreiz, Rötungen oder einem Ausschlag um das Piercing kommen.
Reinigen Sie Ihre Ohrringe
Um Infektionen und Hautirritationen vorzubeugen, ist es wichtig, Ihre Ohrringe regelmäßig zu reinigen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Schmuck sauber halten:
- Wischen Sie sie mit einem antiseptischen Reinigungsmittel ab: Sie können Ihre Ohrringe mit einem antiseptischen Reinigungsmittel abwischen und eventuell vorhandene Bakterien entfernen.
- Verwenden Sie Seife und Wasser: Wenn Sie kein antiseptisches Reinigungsmittel haben, können Sie Ihre Ohrringe mit Seife und Wasser reinigen. Achten Sie darauf, sie gründlich abzuspülen und vollständig abzutrocknen.
- Versuchen Sie es mit Mundwasser: Zur Not können Sie Ihre Ohrringe auch mit Mundwasser reinigen. Achte nur darauf, sie anschließend gründlich auszuspülen.
- Waschen Sie Ihre Hände: Bevor Sie Ihre Ohrläppchen oder Knorpel berühren, waschen Sie Ihre Hände gründlich, um alle Bakterien zu entfernen.
- Lassen Sie Ihre Ohrringe drin: Es ist wichtig, dass Sie Ihre Ohrringe Tag und Nacht drin lassen, bis die Piercings vollständig verheilt sind. Wenn Sie sie entfernen, können neue Bakterien in das Loch gelangen.
Behandlung infizierter Ohrpiercings
Wenn bei Ihnen eine Infektion auftritt, können Sie Maßnahmen ergreifen, um diese zu Hause zu behandeln. Leicht infizierte Ohrpiercings können mit einer Kochsalzlösung und einer rezeptfreien Antibiotika-Creme behandelt werden. Wenn die Infektion jedoch schwerwiegend ist, müssen Sie möglicherweise einen Arzt aufsuchen und sich orale Antibiotika verschreiben lassen.
Verabschieden Sie sich von angelaufenen Ohrringen mit diesen natürlichen Reinigungsmethoden
Haben Sie schon einmal Ihre Lieblingsohrringe herausgezogen und festgestellt, dass sie ihren Glanz verloren haben und jetzt mit einer Schicht Anlauffarben bedeckt sind? Es ist eine frustrierende Erfahrung, aber zum Glück gibt es natürliche Reinigungsmethoden, die dabei helfen können, Ihren Ohrringen wieder ihren früheren Glanz zu verleihen.
Die Entfernung von Anlauffarben ist ein wesentlicher Bestandteil der Ohrringreinigung, da sie nicht nur ihr Aussehen verbessert, sondern auch dazu beiträgt, ihre Lebensdauer zu verlängern.
Anlauffarben werden durch eine chemische Reaktion zwischen dem Metall Ihrer Ohrringe und der sie umgebenden Luft verursacht, was zu einer matten, verfärbten Oberfläche führt.
Zum Glück gibt es mehrere natürliche Methoden, um Anlauffarben von Ihren Ohrringen zu entfernen, darunter die Verwendung von Backpulver, Essig oder Zitronensaft.
Diese Haushaltsgegenstände sind sanft und dennoch wirksam, um den Anlauf zu beseitigen und den Glanz Ihrer Ohrringe wiederherzustellen.
Indem Sie diese natürlichen Reinigungsmethoden in Ihre Schmuckpflege integrieren, können Sie dafür sorgen, dass Ihre Ohrringe über Jahre hinweg ihr bestes Aussehen behalten.
Für mehr Informationen:
Anlauffarben von Ohrringen entfernen: Tipps und Tricks

Schmutzige Ohrringe verhindern
Haben Sie es satt, dass Ihre Ohrringe schmutzig und angelaufen werden? Es kann frustrierend sein, wenn Ihr Lieblingsohrringpaar mit der Zeit seinen Glanz und sein Funkeln verliert. Aber keine Angst! Mit einfachen Maßnahmen können Sie verhindern, dass Ihre Ohrringe schmutzig werden, und dafür sorgen, dass sie immer gut aussehen.
Hier sind einige Tipps, die Ihnen weiterhelfen.
Bereiten Sie sich vor dem Tragen von Ohrringen vor
Bevor Sie Ihre Ohrringe anziehen, ist es wichtig, zunächst Körperlotionen, Sprays oder Make-up aufzutragen. Dadurch wird verhindert, dass Rückstände auf Ihre Ohrringe gelangen und diese schmutzig oder stumpf aussehen lassen.
Es ist auch eine gute Idee, Ihre Hände zu waschen, bevor Sie Ihre Ohrringe anfassen, um zu vermeiden, dass Öle oder Schmutz auf sie übertragen werden.
Ohrringe vor dem Schlafengehen entfernen
Es kann leicht passieren, dass man vergisst, die Ohrringe vor dem Schlafengehen abzunehmen, aber wenn man sie anlässt, können sie schnell schmutzig werden und anlaufen. Auch das Schlafen mit Ohrringen kann unangenehm sein und sogar die Ohren schädigen.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihre Ohrringe vor dem Schlafengehen abzunehmen und ordnungsgemäß aufzubewahren.
Vermeiden Sie das Tragen von Ohrringen im Wasser
Wasser kann Ihre Ohrringe beschädigen, insbesondere wenn sie nicht aus wasserfesten Materialien bestehen. Vermeiden Sie es, Ihre Ohrringe beim Schwimmen oder Duschen zu tragen, um zu verhindern, dass sie schmutzig oder beschädigt werden.
Wenn Sie Ohrringe im Wasser tragen, achten Sie darauf, sie anschließend gründlich zu trocknen.
Schützen Sie Ohrringe vor aggressiven Chemikalien und abrasiven Materialien
Chemikalien und abrasive Materialien können dazu führen, dass Ihre Ohrringe ihren Glanz verlieren und schnell schmutzig werden. Vermeiden Sie es, Ihre Ohrringe aggressiven Chemikalien wie Bleichmittel, Ammoniak oder Chlor auszusetzen. Achten Sie außerdem darauf, Ihre Ohrringe nicht mit abrasiven Materialien wie Sandpapier oder rauen Stoffen zu zerkratzen oder zu beschädigen.
Bewahren Sie Ohrringe richtig auf
Wenn Sie Ihre Ohrringe richtig aufbewahren, können Sie verhindern, dass sie schmutzig werden und anlaufen. Bewahren Sie Ihre Ohrringe in einem Druckverschlussbeutel auf, um sie vor Luft und Feuchtigkeit zu schützen. Sie können Ihre Ohrringe auch in einer Schmuckschatulle oder einem weichen Tuch sicher aufbewahren.
Reinigen Sie die Ohrringe nach jedem Gebrauch
Wenn Sie Ihre Ohrringe nach jedem Gebrauch reinigen, können Sie verhindern, dass sie mit der Zeit schmutzig werden und anlaufen. Verwenden Sie Alkoholtupfer oder ein weiches Tuch, um Ihre Ohrringe sanft zu reinigen. Trocknen Sie sie unbedingt gründlich ab, bevor Sie sie aufbewahren.
Reinigungstipps
Die Reinigung Ihres Schmucks ist wichtig, damit er glänzend und neu aussieht. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Ohrringe zu reinigen, ohne sie zu beschädigen.
Vermeiden Sie aggressive Chemikalien und abrasive Materialien
Die Verwendung scharfer Chemikalien wie Glasreiniger, Fensterreiniger und alle Reiniger, die Bleichmittel enthalten, können Ihren Schmuck leicht beschädigen. Am besten vermeiden Sie diese Art von Reinigungsmitteln beim Reinigen Ihrer Ohrringe.
Vermeiden Sie außerdem die Verwendung von scheuernden Materialien zum Reinigen Ihrer Ohrringe, da diese die Oberfläche des Metalls oder der Edelsteine zerkratzen können.
Seien Sie beim Reinigen vorsichtig
Wenn Sie Ihre Ohrringe mit einer Zahnbürste reinigen, gehen Sie vorsichtig vor und schrubben Sie nicht zu stark, um Schäden zu vermeiden. Vermeiden Sie beim Polieren von Silberohrringen kreisendes Reiben, da dies zu Kratzern führen kann. Verwenden Sie stattdessen lange Hin- und Herbewegungen.
Vermeiden Sie beim Trocknen Ihrer Ohrringe die Verwendung eines weichen Tuchs, da dadurch Flusen oder Fasern zurückbleiben können.
Verwenden Sie stattdessen ein Papiertuch oder etwas Fusselfreies.
Reinigen von Ohrringen mit Edelsteinen oder Verzierungen
Beim Reinigen von Ohrringen mit Edelsteinen oder anderen Verzierungen ist es wichtig, vorsichtig damit umzugehen.
Verwenden Sie eine sanfte Reinigungslösung
Während die meisten Edelsteine mit einer milden Spülmittel-Wasser-Mischung gereinigt werden können, wird für Ohrringe mit Verzierungen die Verwendung einer ungiftigen Schmuckreinigungslösung empfohlen.
Vermeiden Sie Alkohol
Bei schlichten Schmuckstücken eignet sich Reinigungsalkohol hervorragend, bei Ohrringen mit Verzierungen sollte man jedoch darauf verzichten, da der Alkohol den Kleber schmelzen lässt, mit dem sie an Ort und Stelle gehalten werden.
In einer Lösung aus warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel einweichen
Lassen Sie Ihr Schmuckstück zunächst einige Augenblicke in einer Lösung aus warmem Wasser und mildem Spülmittel oder Reinigungslösung einweichen. Verwenden Sie eine weiche Bürste, um Ihren Schmuck sanft zu schrubben. Seien Sie geduldig und vermeiden Sie es, zu hart zu sein.
Vollständig trocknen
Spülen Sie Ihre Ohrringe nach der Reinigung mit warmem Wasser ab und trocknen Sie sie vollständig mit einem weichen, sauberen Handtuch ab. Besser ist es, wenn das Handtuch aus Mikrofaser besteht, da es die Feuchtigkeit des Goldes aufnimmt. Nach dem Trocknen mit einem elektrischen Wildledertuch abdecken.
Überlegungen zum jeweiligen Thema

So, da haben Sie es, Leute! Eine umfassende Anleitung zu natürlichen Reinigungsmethoden für Ohrringe. Wir haben alles abgedeckt, von den Materialien, die Sie benötigen, über die Häufigkeit der Reinigung bis hin zu den Auswirkungen schmutziger Ohrringe.
Aber bevor wir zum Abschluss kommen, möchte ich eine einzigartige Perspektive auf dieses Thema bieten.
Sie sehen, beim Reinigen Ihrer Ohrringe geht es nicht nur darum, sie glänzend und neu aussehen zu lassen.
Es geht auch darum, auf sich selbst aufzupassen.
Wenn Sie schmutzige Ohrringe tragen, setzen Sie sich allen möglichen Bakterien und Keimen aus, die Infektionen und andere Gesundheitsprobleme verursachen können.
Und seien wir ehrlich, niemand will das.
Aber über die Vorteile für die körperliche Gesundheit hinaus sprechen auch die mentalen und emotionalen Vorteile, die die Pflege Ihres Schmucks mit sich bringt.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Ohrringe zu reinigen, zeigen Sie sich selbst etwas Liebe und Sorgfalt.
Du sagst: „Hey, ich bin die Mühe wert.“
Und das ist eine kraftvolle Botschaft, die Sie an sich selbst senden können.
Wenn Sie also das nächste Mal Ihre Ohrringe reinigen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um den Akt der Selbstpflege zu würdigen, den Sie betreiben.
Und denken Sie daran, es geht nicht nur um die Ohrringe selbst, sondern auch um die Liebe und Fürsorge, die Sie sich selbst entgegenbringen.
Viel Spaß beim Putzen!
Suchen Sie nach einem neuen Ultraschall-Schmuckreiniger?
Die Wahl eines Gadgets kann sehr schwierig sein, wenn man sich mit der Technik nicht auskennt.
Einige zahlen für Funktionen, die sie nicht benötigen, während andere möglicherweise nicht darüber nachdenken, was sie wirklich wollen.
Deshalb habe ich diesen kurzen Leitfaden für Einsteiger erstellt, der Ihnen hilft, sich auf das zu konzentrieren, was Ihnen wirklich wichtig ist:
Die besten Ultraschall-Schmuckreiniger (für Sie!)
Tipp: Aktivieren Sie bei Bedarf die Untertitelschaltfläche. Wählen Sie in der Einstellungsschaltfläche „Automatische Übersetzung“, wenn Sie mit der englischen Sprache nicht vertraut sind. Möglicherweise müssen Sie zuerst auf die Sprache des Videos klicken, bevor Ihre Lieblingssprache zur Übersetzung verfügbar wird.
Links und Referenzen
- Bedienungsanleitung für Ultraschallreiniger
- Little Torch und TG-5 Bedienungsanleitung
- HANDBUCH
- Handbuch zu Sicherheitsverfahren und -richtlinien M 75-01
Mein Artikel zum Thema:
Ohrringe reinigen: Tipps für funkelnden Schmuck
Persönliche Erinnerung: (Artikelstatus: grob)