Sind Sie es leid, dass Ihre Lieblingskette ihren Glanz und Glanz verliert?
Wischen Sie es ständig mit einem Tuch ab, nur um am nächsten Tag wieder stumpf und angelaufen zu sein?
Keine Angst, liebe Schmuckliebhaber, denn ich bin tief in die Welt der Halskettenreinigung eingetaucht und habe die Geheimnisse gelüftet, die dafür sorgen, dass Ihre kostbaren Stücke wie neu aussehen. Von den Materialien und Reinigungsmethoden über Wartung und Vorbeugung bis hin zu häufigen Fehlern und Lösungen – dieser Beitrag deckt Sie ab. Lehnen Sie sich also zurück, schnappen Sie sich Ihre Lieblingskette und tauchen Sie ein in die Welt des Polierens von Schmuck.
Die zentralen Thesen
- Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Halsketten zu erhalten, ist eine regelmäßige Reinigung notwendig.
- Erkundigen Sie sich immer beim Juwelier oder Schmuckhersteller nach spezifischen Reinigungsanweisungen, bevor Sie Schmuck reinigen.
- Durch regelmäßige Reinigung und ordnungsgemäße Lagerung können Sie ein Anlaufen verhindern und die Lebensdauer Ihres Schmucks verlängern.
- Vermeiden Sie häufige Fehler wie das Schrubben mit Zahnpasta, das Einweichen in Zitronensaft, das Kochen, die Verwendung von Bleichmitteln, das Tragen von Schmuck unter der Dusche, das Eintauchen aller Schmuckstücke in die gleiche Reinigungslösung, das nicht häufige Reinigen und das falsche Verschließen von Halsketten vor dem Aufbewahren.
- Für eine gründliche und effektive Reinigung Ihres Schmucks empfiehlt sich eine professionelle Reinigung.
Reinigen Sie Ihre Halsketten

Die Sauberkeit Ihres Schmucks ist wichtig, um seine Schönheit und Langlebigkeit zu bewahren. Hier sind einige Gründe, warum Sie Ihre Halsketten regelmäßig reinigen sollten:
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Schmuck wie neu aussieht: Regelmäßige Reinigung kann dazu führen, dass Ihr Schmuck so funkelnd und makellos aussieht wie am ersten Tag, als Sie ihn gesehen haben.
- Schäden vorbeugen: Schmutz und Dreck können Zinken und andere Strukturkomponenten von Schmuck abnutzen, was zu losen Edelsteinen und trüben Ölen führt.
- Vermeiden Sie Hautreizungen: Edelsteine können zerkratzt oder mit Keimen kontaminiert werden, was zu Hautausschlägen, Allergien und Verfärbungen Ihrer Haut und des Schmuckstücks führen kann.
- Natürliche Eigenschaften wiederherstellen: Die natürlichen Eigenschaften Ihres Edelsteins können oft durch ein wenig Reinigung wiederhergestellt werden.
- Behalten Sie die Unversehrtheit und Schönheit Ihrer edlen Stücke bei: Die Reinigung von Schmuck dient nicht nur der Zurschaustellung, sondern dient dem Schutz der Unversehrtheit und Schönheit Ihrer edlen Stücke.
- Erhöhen Sie die Langlebigkeit: Durch die Reinigung Ihres Schmucks bleibt dieser intakt und hält so lange wie möglich.
- Vermeiden Sie scharfe Chemikalien: Wenn Sie Ihren Schmuck zu Hause selbst reinigen möchten, ist es wichtig, die Verwendung aggressiver Chemikalien wie Bleichmittel oder Chlor zu vermeiden. Diese Chemikalien können Steine ernsthaft beschädigen, lösen und zum Herausfallen führen.
Sichere und effektive Reinigungsmethoden
Es gibt mehrere sichere und wirksame Reinigungsmethoden für Halsketten und anderen Schmuck. Hier sind einige Methoden:
- Spülmittel und warmes Wasser: Mischen Sie ein paar Tropfen Spülmittel mit warmem Wasser. Weichen Sie den Schmuck einige Minuten lang in der Lösung ein und schrubben Sie ihn dann vorsichtig mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten. An der Luft trocknen oder vorsichtig mit einem Papiertuch oder einem normalen Tuch handtuchtrocknen.
- Backpulver und Wasser: Für stärkere Anlauffarben mischen Sie drei Teile Backpulver mit einem Teil Wasser. Tragen Sie die Paste auf den Schmuck auf und spülen Sie sie mit Wasser ab. Mit einem weichen Tuch trocknen.
- Sanftes Spülmittel und lauwarmes Wasser: Mischen Sie ein oder zwei Tropfen mildes Spülmittel in lauwarmes Wasser. Weichen Sie den Schmuck einige Minuten lang in der Mischung ein und schrubben Sie ihn dann vorsichtig mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten. Mit Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trocknen.
- Essig und Backpulver: Weichen Sie reinen Silberschmuck in einer Mischung aus 1/2 Tasse weißem Essig und 2 Esslöffeln Backpulver ein. Mit Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trocknen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Sie vor dem Ausprobieren einer dieser Methoden prüfen sollten, ob der Juwelier oder Schmuckhersteller eine bestimmte Reinigungsmethode empfiehlt. Empfindlicher Schmuck sollte mit besonderer Sorgfalt behandelt werden, und Edelsteine aus natürlichen oder porösen Materialien benötigen unter Umständen professionelle Pflege.
Materialien und Reinigung
Erkundigen Sie sich beim Juwelier oder Schmuckhersteller
Vor der Reinigung von Schmuck ist es wichtig, sich beim Juwelier oder Schmuckhersteller nach spezifischen Reinigungsanweisungen für die Schmuckmarke zu erkundigen. Einige Schmuckstücke erfordern eine besondere Reinigungspflege und sollten nicht in Ultraschallreiniger gelegt oder der Hitze eines Dampfreinigers ausgesetzt werden.
Tipps zum Reinigen von Halsketten mit Edelsteinen oder Perlen
Ja, Sie können Halsketten mit Edelsteinen oder Perlen reinigen. Bei der Reinigung ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Hier sind einige Tipps:
- Wischen Sie Ihre Perlen, plattierten Schmuckstücke oder Schmuckstücke mit empfindlichen Steinen nach jedem Tragen vorsichtig mit einem sauberen Mikrofasertuch ab. Dies hilft, Öle und Schmutz zu entfernen und verringert die Notwendigkeit häufiger Reinigungen.
- Tauchen Sie Perlenketten nicht in die Wassermischung, da dies den Seidenfaden schwächen kann. Reinigen Sie Perlenschmuck niemals mit einem Ultraschall-Schmuckreiniger, da dies die äußere Schicht der Perle beschädigen kann.
- Mischen Sie eine Lösung aus lauwarmem Wasser und ein paar Tropfen mildem Spülmittel oder Spülmittel. Zu heißes oder zu kaltes Wasser kann die Oberfläche der Perlen beschädigen. Überprüfen Sie daher die Temperatur noch einmal, bevor Sie es für den Schmuck verwenden. Tauchen Sie ein weiches, sauberes Tuch ins Wasser und wischen Sie die Perlen vorsichtig ab. Legen Sie die Perlen nicht unter fließendes Wasser, da die Kraft des Wassers den Seidenfaden beschädigen kann.
- Die meisten handelsüblichen Schmuckreiniger sind sicher, aber Vorsicht vor solchen, die Ammoniak oder Chemikalien enthalten, die empfindliche Edelsteine wie Perlen oder Bernstein beschädigen können. Lassen Sie Ihr Schmuckstück zunächst einige Augenblicke in einer Lösung aus warmem Wasser und mildem Spülmittel oder Reinigungslösung einweichen. Verwenden Sie eine weiche Bürste, um Ihren Schmuck sanft zu schrubben.
Wartung und Prävention
Schmuck ist eine wertvolle Investition und es ist wichtig, ihn gut zu pflegen, damit er lange hält. Einer der wichtigsten Aspekte der Schmuckpflege ist die Reinigung und Verhinderung von Anlaufen.
Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, dass Ihr Schmuck immer optimal aussieht.
Reinigen Sie Ihren Schmuck
Die Häufigkeit der Reinigung Ihres Schmucks hängt davon ab, wie oft Sie ihn tragen und aus welchem Material er hergestellt wurde. Hier einige Empfehlungen von Experten:
- Tiffany & Co empfiehlt, mindestens einmal im Jahr Schmuck mitzubringen. Regelmäßig getragene Kleidungsstücke sollten alle paar Monate gereinigt und überprüft werden.
- Biltmore Loan and Jewelry empfiehlt, den Schmuck, den Sie täglich tragen, wöchentlich zu reinigen. Benutzen Sie lauwarmes Wasser und mildes Spülmittel, um Ihren Schmuck einzuweichen. Schrubben Sie mit einer Zahnbürste alle Teile Ihres Schmucks und achten Sie dabei besonders auf die kleinen Spalten und die Zinken der Steinfassungen.
- Dazzling Rock empfiehlt Ihnen, Ihren Schmuck täglich oder wöchentlich zu reinigen oder die Stücke gelegentlich einer gründlichen Reinigung zu unterziehen, je nachdem, wie oft Sie die Stücke tragen und aus welchem Material sie hergestellt wurden.
- Hobbyist Geek empfiehlt, Goldschmuck alle zwei bis drei Monate mit einem Poliertuch zu reinigen. Sie können den Ring auch mit einer Lösung aus Wasser und Backpulver reinigen. Achten Sie jedoch darauf, den Schmuck anschließend nicht zu tragen, ohne ihn vorher gründlich abzuspülen und zu trocknen. Etwa alle sechs Monate sollten Sie es professionell reinigen lassen, um es vor Chemikalien in Staub, Schweiß, Make-up oder anderen Materialien oder Ablagerungen zu schützen, die sich beim täglichen Tragen in den Ringspalten verfangen können.
- Rogers und Hollands empfehlen, Ihre wertvollsten und am meisten getragenen Gegenstände mindestens alle sechs Monate einer professionellen Schmuckreinigung zu unterziehen. Am effektivsten sind Ultraschallreiniger.
Verhindern Sie das Anlaufen Ihres Schmucks
Anlaufen ist ein natürlicher Prozess, der auftritt, wenn Metall mit der Luft oder anderen Chemikalien reagiert. Um ein Anlaufen und Verfärben Ihrer Halsketten zu verhindern, finden Sie hier einige Tipps:
- Halten Sie es trocken: Feuchtigkeit jeglicher Art kann dazu führen, dass das Metall viel schneller anläuft oder sich verschlechtert. Daher ist es wichtig, Ihren Schmuck trocken zu halten und den Kontakt mit Feuchtigkeit und Flüssigkeiten zu vermeiden.
- Bewahren Sie ihn richtig auf: Bewahren Sie Ihren Schmuck an einem trockenen und dunklen Ort auf, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze und Feuchtigkeit. Sie können eine geschlossene Schmuckschatulle oder Schmuckbeutel aus Samt oder Baumwolle verwenden und die Gegenstände in separaten Fächern oder Beuteln aufbewahren, damit sie sich nicht gegenseitig zerkratzen.
- Halten Sie ihn sauber: Bevor Sie Ihren Schmuck aufbewahren, stellen Sie sicher, dass er sauber und trocken ist. Feuchtigkeit kann dazu führen, dass das Metall viel schneller anläuft oder sich verschlechtert. Sie können es nach dem Tragen mit einem weichen Tuch abwischen. Sie können auch chemische Reinigungsmittel wie Tarn-X oder Wright's Silver Cream Polish verwenden, um vorhandene Anlauffarben zu entfernen. Seien Sie jedoch vorsichtig, da es sich dabei um Chemikalien handelt, die bei unsachgemäßer Verwendung giftig sein können.
- Verwenden Sie Anlaufschutzstreifen: Sie können einige 3M-Anlaufschutzstreifen erwerben, um die Übeltäter in der Umgebungsluft zu absorbieren, die dazu führen, dass Ihr Schmuck mit der Zeit anläuft. Stecken Sie eines in Ihre Schmuckschublade, Ihr Schmuckkästchen oder Ihre Aufbewahrung.
- Kontakt mit Schwefel vermeiden: Anlauffarben auf Schmuck entstehen, wenn das Metall mit Schwefel reagiert, einer Chemikalie, die in der Luft, Wolle und Lebensmitteln wie Zwiebeln und Eiern vorkommt. Daher ist es wichtig, den Kontakt mit diesen Gegenständen zu vermeiden.
Fehler und Lösungen
Schmuck ist ein beliebtes Accessoire, das jedem Outfit einen Hauch von Eleganz und Stil verleihen kann. Unabhängig davon, ob Sie eine Sammlung edlen Schmucks oder Kostümstücken besitzen, ist es wichtig, diese sauber und gepflegt zu halten, damit sie optimal aussehen.
Hier sind einige Anzeichen dafür, dass Ihre Halskette gereinigt werden muss:
- Die Halskette sieht matt und angelaufen aus
- Die Halskette hat ihren Glanz und Glanz verloren
- Die Halskette hat im Laufe der Zeit viel Schmutz angesammelt
- Die Halskette ist stumpf oder angelaufen
- Die Halskette hat sich verfärbt oder ist schwarz geworden
Da Sie nun wissen, wann Sie Ihren Schmuck reinigen müssen, ist es wichtig, einige häufige Fehler zu verstehen, die Sie beim Reinigen von Halsketten vermeiden sollten:
1. Mit Zahnpasta schrubben: Viele Menschen glauben, dass Zahnpasta ein hervorragendes Reinigungsmittel ist, aber mehr schaden als nützen kann. Die Schleifmittel in Zahnpasta können die Oberfläche von Metallen und weicheren Edelsteinen zerkratzen, während der lange Griff einer Zahnbürste dazu führt, dass Sie zu viel Druck auf das zu reinigende Teil ausüben.
2. Einweichen in Zitronensaft: Zitronensaft ist zu säurehaltig und abrasiv, um Schmuck, insbesondere weichere Steine und Silber, sicher zu reinigen. Verwenden Sie stattdessen ein mildes Reinigungsmittel und warmes Wasser, um Ihren Schmuck zu reinigen.
3. Auskochen Ihres Schmucks: Durch das Auskochen können bestimmte Arten von Schmuck beschädigt werden, beispielsweise solche mit eingeklebten Steinen oder Perlen. Verwenden Sie stattdessen eine Bürste mit weichen Borsten und ein mildes Reinigungsmittel, um Ihren Schmuck zu reinigen.
4. Versuchen Sie es mit Bleichmitteln: Bleichmittel können dazu führen, dass Gold und andere Metalllegierungen zerfallen und das Stück irreparabel beschädigt wird. Vermeiden Sie die Verwendung von Bleichmitteln oder anderen aggressiven Chemikalien für Ihren Schmuck.
5. Tragen unter der Dusche: Das Tragen von Schmuck unter der Dusche kann zu Seifenablagerungen und Schäden am Metall führen. Am besten legen Sie Ihren Schmuck vor dem Duschen oder Schwimmen ab.
6. Alle Schmuckstücke in die gleiche Reinigungslösung eintauchen: Nicht alle Schmuckstücke sind gleich und einige vertragen bestimmte Reinigungsmethoden, andere nicht. Wenn Sie nicht wissen, um welches Material es sich handelt, erhöhen Sie das Risiko irreversibler Schäden. Wenden Sie sich am besten an einen professionellen Juwelier oder lesen Sie die Pflegehinweise, die Ihrem Schmuck beiliegen.
7. Nicht häufig genug reinigen: Wenn die Teile nicht häufig genug gereinigt werden, kann dies die Einstellungen beeinträchtigen und bestimmte Steine beschädigen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Schmuck regelmäßig reinigen, damit er immer schön aussieht.
8. Schließen Sie Ihre Halsketten nicht, bevor Sie sie aufbewahren: Dies kann zu Verwicklungen und Schäden an der Halskette führen. Schließen Sie Ihre Halsketten immer, bevor Sie sie aufbewahren, um Schäden zu vermeiden.
Die Schönheit wiederbeleben: Die Bedeutung der Schmuckrestaurierung
Als Schmuckliebhaber wissen Sie, dass nichts das Gefühl übertrifft, ein Schmuckstück zu tragen, das funkelt und glänzt, als wäre es brandneu. Allerdings können Ihre Lieblingsschmuckstücke mit der Zeit ihren Glanz verlieren, weil sie abgenutzt sind, den Elementen ausgesetzt sind oder einfach zu lange in Ihrer Schmuckschatulle liegen.
Hier kommt die Schmuckrestaurierung ins Spiel.
Bei der Schmuckrestaurierung geht es darum, die ursprüngliche Schönheit eines Schmuckstücks wiederherzustellen.
Dabei geht es um das Reinigen, Polieren, Reparieren und manchmal sogar das Ersetzen fehlender Steine oder Teile.
Die Restaurierung wertet nicht nur das Aussehen Ihres Schmuckstücks auf, sondern trägt auch dazu bei, seinen Wert und seine Geschichte zu bewahren.
Egal, ob Sie ein Familienerbstück haben, das etwas Pflege braucht, oder ein Stück, das Sie vernachlässigt haben, die Schmuckrestaurierung kann Ihrer Schmuckkollektion neues Leben einhauchen.
Lassen Sie Ihre kostbaren Stücke also nicht länger verstauben.
Schenken Sie ihnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen, und erfreuen Sie sich jahrelang an ihrer Schönheit.
Für mehr Informationen:
Beleben Sie Ihren Schmuck wieder: Tipps zur Restaurierung

Professionelle Reinigungsmöglichkeiten
Wenn es um die Reinigung Ihres Schmucks geht, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Ganz gleich, ob Sie es lieber selbst machen oder sich für eine professionelle Reinigung entscheiden: Es ist wichtig, dass Ihre Halsketten immer gut aussehen.
Hier sind einige Optionen, die Sie in Betracht ziehen sollten:
DIY-Reinigungslösungen
Wenn Sie Ihre Halsketten zu Hause reinigen möchten, können Sie verschiedene DIY-Lösungen ausprobieren. Hier sind ein paar Ideen:
- Sanftes Spülmittel: Mischen Sie ein oder zwei Tropfen sanftes Spülmittel in lauwarmes Wasser. Die Halskette einige Minuten in der Mischung einweichen. Verwenden Sie eine kleine, weiche Reinigungsbürste oder eine alte Zahnbürste, um Schmutz oder Flecken mit kreisenden Bewegungen zu entfernen. Mit lauwarmem Wasser abspülen und mit einem Mikrofasertuch trocken tupfen.
- Dawn-Geschirrspülmittel: Die beste selbstgemachte Schmuckreinigungslösung ist eine Mischung aus ein paar Tropfen Dawn-Geschirrspülmittel und warmem (nicht heißem) Wasser.
- Salz, Backpulver und Spülmittel: Mischen Sie Salz, Backpulver und mildes Spülmittel mit einer Tasse heißem Wasser zu einer Paste. Anschließend reiben Sie die Paste mit einem Tuch auf Ihre Goldkette.
- Salz, Soda und Spülmittel: Salz, Soda und Spülmittel in eine Schüssel geben. Legen Sie die Halskette auf die Folie und lassen Sie sie 5 bis 10 Minuten ruhen. Spülen Sie die Halskette in kaltem Wasser ab und trocknen Sie sie.
- Backpulver und Salz: Geben Sie 2 Esslöffel Backpulver und 2 Esslöffel Salz in eine Schüssel mit heißem Wasser. Lassen Sie die Halskette vorsichtig in die Schüssel fallen und lassen Sie sie einige Minuten ruhen. Spülen Sie die Halskette mit kaltem Wasser ab und trocknen Sie sie.
Professionelle Reinigungsoptionen
Während selbstgemachte Reinigungslösungen effektiv sein können, stehen auch mehrere professionelle Reinigungsoptionen zur Verfügung. Hier sind einige, die Sie berücksichtigen sollten:
- Spülmittelfreie Seife und Wasser: Mischen Sie ein paar Tropfen Spülmittel mit warmem Wasser und schrubben Sie die Halskette vorsichtig mit einer Bürste mit weichen Borsten.
- Haushaltsreiniger auf Ammoniakbasis: Mischen Sie 1 Teelöffel Geschirrspülmittel, 1 Tasse warmes Wasser und 1/2 Teelöffel Haushaltsreiniger auf Ammoniakbasis (z. B. Einen Glasreiniger wie Windex). Weichen Sie die Halskette etwa 5 Minuten lang in der Lösung ein und schrubben Sie sie dann vorsichtig mit einer Bürste mit weichen Borsten. An der Luft trocknen oder vorsichtig mit einem Papiertuch oder einem normalen Tuch handtuchtrocknen.
- Professionelle Reinigung: Es wird dennoch empfohlen, Halsketten regelmäßig professionell reinigen zu lassen. Juweliere verwenden Materialien, Werkzeuge und Wissen, zu denen die meisten Menschen keinen Zugang haben. Dadurch kann die Halskette sehr gründlich gereinigt werden, sodass der Schmuck wie neu aussieht.
Das letzte Wort zu diesem Thema

Das Reinigen Ihrer Halsketten kann eine entmutigende Aufgabe sein, aber es ist wichtig, dass sie immer gut aussehen. Als jemand, der Schmuck liebt, weiß ich, wie wichtig es ist, seinen Glanz und sein Funkeln zu bewahren. Mir ist jedoch klar geworden, dass es beim Polieren von Schmuck um mehr geht, als nur darum, ihn gut aussehen zu lassen.
Materialien und Reinigung sind entscheidend, wenn es um die Reinigung Ihrer Halsketten geht.
Sie müssen die richtigen Materialien verwenden, um eine Beschädigung Ihres Schmucks zu vermeiden.
Beispielsweise kann die Verwendung von abrasiven Materialien wie Zahnpasta oder Backpulver die Oberfläche Ihrer Halskette zerkratzen.
Verwenden Sie stattdessen ein weiches Tuch und eine milde Reinigungslösung, um Ihren Schmuck sanft zu reinigen.
Auch Wartung und Vorbeugung sind wichtig, um Ihre Halsketten in gutem Zustand zu halten.
Sie können dem Anlaufen vorbeugen, indem Sie Ihren Schmuck an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahren.
Vermeiden Sie außerdem, Ihren Schmuck aggressiven Chemikalien wie Parfüm oder Haarspray auszusetzen, da diese das Metall und die Steine beschädigen können.
Bei der Reinigung Ihrer Halsketten sind Fehler und Lösungen vorprogrammiert.
Wenn Sie beispielsweise versehentlich Ihre Halskette beschädigen, geraten Sie nicht in Panik.
Es gibt Lösungen, wie zum Beispiel, das Schmuckstück zur Reparatur zu einem professionellen Juwelier zu bringen oder ein Schmuckreparaturset zu verwenden.
Für diejenigen, die ihre Halsketten gründlich reinigen möchten, stehen auch professionelle Reinigungsoptionen zur Verfügung.
Bei der professionellen Reinigung werden spezielle Geräte und Techniken eingesetzt, um Schmutz und Dreck von Ihrem Schmuck zu entfernen.
Es ist jedoch wichtig, einen seriösen Juwelier zu wählen, um Schäden an Ihrem Schmuck zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es beim Polieren von Schmuck nicht nur darum geht, ihn gut aussehen zu lassen.
Es geht darum, seinen Wert und seine sentimentale Bedeutung zu bewahren.
Denken Sie also beim nächsten Reinigen Ihrer Halsketten daran, dass Sie nicht nur ein Stück Metall und Steine polieren.
Sie bewahren eine Erinnerung, ein Symbol der Liebe oder ein Kunstwerk.
Suchen Sie nach einem neuen Ultraschall-Schmuckreiniger?
Die Wahl eines Gadgets kann sehr schwierig sein, wenn man sich mit der Technik nicht auskennt.
Einige zahlen für Funktionen, die sie nicht benötigen, während andere möglicherweise nicht darüber nachdenken, was sie wirklich wollen.
Deshalb habe ich diesen kurzen Leitfaden für Einsteiger erstellt, der Ihnen hilft, sich auf das zu konzentrieren, was Ihnen wirklich wichtig ist:
Die besten Ultraschall-Schmuckreiniger (für Sie!)
Tipp: Aktivieren Sie bei Bedarf die Untertitelschaltfläche. Wählen Sie in der Einstellungsschaltfläche „Automatische Übersetzung“, wenn Sie mit der englischen Sprache nicht vertraut sind. Möglicherweise müssen Sie zuerst auf die Sprache des Videos klicken, bevor Ihre Lieblingssprache zur Übersetzung verfügbar wird.
Links und Referenzen
- 1. Kurzanleitung von JewelrySupply.com
- 2. UltraSpa™ Ultimate Professional Quality-Handbuch
- 3. Pflegehinweise für Schmuck von Eliise Maar
- 4. Weiman Jewelry Cleaner Anleitung
- 5. Anleitung für LaSonic-Schmuckreiniger für Kenner
Mein Artikel zum Thema:
Halsketten-Reinigung 101: Tipps für eine sichere und effektive Pflege
Persönliche Erinnerung: (Artikelstatus: grob)