Was Ist Die Beste „Digitale Audioausgabe“, Pcm Oder Raw?

Da die Technologie immer weiter voranschreitet, wird die Welt der Audioausgabe immer komplexer. Bei so vielen verfügbaren Optionen kann es schwierig sein, herauszufinden, welche für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Zwei der beliebtesten digitalen Audioausgabeformate sind PCM und RAW. Aber welches ist wirklich überlegen?

Die Antwort auf diese Frage ist nicht so einfach, wie Sie vielleicht denken. Tatsächlich tobt die Debatte zwischen PCM und RAW schon seit Jahren, wobei sich Audiophile und Technikbegeisterte gleichermaßen zu diesem Thema äußern. Wenn Sie also Ihr Audio-Setup aufrüsten möchten, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen diesen beiden Formaten zu verstehen und herauszufinden, welches für Sie das richtige ist.

Schnelle Antwort:

Die Audioqualität sollte unabhängig von der Wahl von RAW oder PCM nicht unterschiedlich sein.

RAW liefert jedoch höchstwahrscheinlich eine bessere digitale Audioqualität, wenn der Receiver gut ist.

Wenn Ihr Soundempfänger von geringerer Qualität ist, sollte PCM einen besseren Ton liefern, da es mit Audiokomprimierung arbeitet.

Die zentralen Thesen

  • Digitale Fernseher verfügen über zwei Hauptarten der Audioausgabe: optisch und koaxial.
  • Optisches Audio gilt im Allgemeinen als besser als koaxiales Audio, da es weniger anfällig für Störungen und Rauschen ist.
  • Das RAW-Format wird häufig für hochauflösende Audioformate wie DSD und SACD verwendet, während PCM der Standard für Cds, DVDs und Blu-ray-Discs ist.
  • HDMI ARC bietet im Vergleich zu optischem und koaxialem Audio die beste Audioqualität.
  • Überprüfen Sie, ob Ihr Fernseher sowohl PCM- als auch RAW-Audioformate unterstützt, und wählen Sie basierend auf Ihrem Setup das entsprechende Format aus.
  • Identifizieren Sie den Typ des Audioausgangsanschlusses auf der Rückseite Ihres Fernsehers, um ihn an ein externes Audiosystem anzuschließen.
  • PCM bietet hochwertigen Klang bei minimaler Bandbreitennutzung und eignet sich für die Audioübertragung über große Entfernungen. Allerdings kann es bei Signaländerungen zu Überlastungen kommen.
  • Das RAW-Format bietet eine höhere Tonqualität und Nachbearbeitungskontrolle, erfordert jedoch mehr Speicherplatz und Rechenleistung.
  • Wählen Sie PCM- oder RAW-Audioausgabe, je nachdem, ob der Ton nach der Übertragung durch den Fernseher von einem Heimkinosystem oder einer Soundbar verarbeitet werden soll.
  • PCM wird für High-End-Surround-Sound-Systeme empfohlen, während Bitstream für die Audioverarbeitung durch ein an den Fernseher angeschlossenes Heimkinosystem oder eine Soundbar geeignet ist.
  • Die Art des digitalen Audioausgangs kann sich abhängig von der Qualität des Receivers und dem verwendeten spezifischen Audioausgang auf die Klangqualität auswirken.

Im Rest dieses Artikels werden spezifische Themen erläutert. Sie können sie in beliebiger Reihenfolge lesen, da sie vollständig, aber prägnant sein sollen.

1. Grundlegendes zur digitalen Audioausgabe für Fernseher

Arten der digitalen Audioausgabe

Es gibt zwei Haupttypen von digitalen Audioausgängen: optisch und koaxial. Der optische digitale Audioausgang verwendet ein Glasfaserkabel zur Übertragung digitaler Audiosignale. Der koaxiale digitale Audioausgang verwendet ein Koaxialkabel zur Übertragung digitaler Audiosignale.

Beide Arten der digitalen Audioausgabe bieten einen hochwertigen Klang, die optische digitale Audioausgabe gilt jedoch als besser, da sie weniger anfällig für Störungen und Rauschen ist.

Warum ist die digitale Audioausgabe für Fernseher wichtig?

Der digitale Audioausgang ist für Fernseher wichtig, da er es Benutzern ermöglicht, ihren Fernseher an ein externes Audiosystem, beispielsweise ein Heimkinosystem oder eine Soundbar, anzuschließen, um die Tonqualität ihres Fernsehers zu verbessern.

Die meisten modernen Fernseher verfügen zu diesem Zweck über einen optischen Audioausgang.

Durch den Anschluss eines digitalen Audioausgangs an einen Verstärker können Benutzer digitalen Ton hören und beim Fernsehen ein besseres Audioerlebnis genießen.

Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Filme oder Fernsehsendungen mit Surround-Sound ansehen, da es ein noch intensiveres Erlebnis bietet.

Andere Geräte mit digitalem Audioausgang

Die digitale Audioausgabe ist nicht nur auf Fernsehern möglich, sondern auch auf anderen Geräten wie Blu-ray- und DVD-Playern sowie Spielekonsolen. Dies bedeutet, dass Benutzer ihr externes Audiosystem auch an diese Geräte anschließen können, um ein besseres Audioerlebnis beim Ansehen von Filmen oder Spielen zu erzielen.

2. PCM vs. RAW: Was ist der Unterschied?

Wenn es um die digitale Audioausgabe geht, sind PCM und RAW zwei häufig verwendete Methoden. Obwohl sie ähnlich erscheinen mögen, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen ihnen, die es zu verstehen gilt. Schauen wir uns genauer an, was PCM und RAW sind und wie sie sich unterscheiden.

PCM: Pulse Code Modulation

PCM steht für Pulse Code Modulation und ist eine Methode zur digitalen Darstellung analoger Signale. Es handelt sich um eine Standardmethode zum Aufnehmen und Wiedergeben von Audio auf Cds, DVDs und Blu-ray-Discs. PCM verwendet eine Abtastrate und Bittiefe, um Audiosignale präzise zu erfassen und wiederzugeben.

Einer der Hauptvorteile von PCM besteht darin, dass es immer schneller ist und einen einfachen und sofortigen Zugriff auf Audiospuren ermöglicht. Allerdings werden nur zwei Kanäle unterstützt: Dolby Digital und DTS. Das heißt, wenn Sie hochauflösende Audioformate wie DSD und SACD hören möchten, müssen Sie eine andere Methode verwenden.

RAW: Unverarbeitete Audiodaten

RAW hingegen bezieht sich auf die unverarbeiteten Audiodaten, die von der Quelle an den Empfänger gesendet werden. Im Gegensatz zu PCM werden die Audiodaten weder komprimiert noch kodiert. RAW wird typischerweise für hochauflösende Audioformate wie DSD und SACD verwendet.

RAW unterstützt eine hohe Auflösung auch bei sekundärer Audioausgabe, während PCM für die sekundäre Audioausgabe vorgesehen ist. Es eignet sich für diejenigen, die über einen leistungsstarken Verstärker verfügen, der die Audioeinstellungen problemlos unterstützen kann, und die vom Benutzer erlebte Klangqualität ist in RAW vergleichsweise besser als in PCM.

RAW steht für „Bitstream“ und überträgt DD, DTS oder PCM-Stereo, während PCM nur für PCM-Stereo vorgesehen ist. Sowohl RAW als auch PCM können als Bitstream-Formate verwendet werden, um Audiodaten an einen Empfänger zu übertragen. Allerdings muss RAW drahtgebunden angeschlossen werden, wohingegen PCM auch drahtlos angeschlossen werden kann.

Audio Qualität

Die Audioqualität sollte unabhängig von Ihrer Wahl für RAW oder PCM nicht unterschiedlich sein, aber die Chancen stehen gut, dass RAW eine bessere digitale Audioqualität liefert, wenn der Receiver gut ist. Wenn Ihr Soundempfänger von geringerer Qualität ist, sollte PCM einen besseren Ton liefern, da es mit Audiokomprimierung arbeitet.

Im Allgemeinen gilt PCM jedoch als zuverlässigeres und konsistenteres Format für die Audiowiedergabe.

3. Welcher digitale Audioausgang eignet sich am besten für die Klangqualität?

Der koaxiale digitale Audioausgang ist eine der häufigsten Arten digitaler Audioausgänge bei Fernsehgeräten. Es verwendet ein einziges RCA-Kabel, um digitale Audiosignale von Ihrem Fernseher an Ihr Soundsystem zu übertragen.

Im Allgemeinen führt eine koaxiale Verbindung tendenziell zu einer besseren Audioqualität als eine optische Verbindung, was einen höheren Detaillierungsgrad und eine höhere Leistung ermöglicht.

Der größte Nachteil einer koaxialen Digitalverbindung ist jedoch die mögliche Übertragung von elektrischem Rauschen zwischen Ihren Geräten.

Dies kann zu unerwünschten Interferenzen und Zischgeräuschen führen, die das gesamte Hörerlebnis beeinträchtigen können.

Optischer digitaler Audioausgang

Der optische digitale Audioausgang ist eine weitere häufige Art der digitalen Audioausgabe, die bei Fernsehgeräten zu finden ist. Es nutzt ein Glasfaserkabel, um digitale Audiosignale von Ihrem Fernseher an Ihr Soundsystem zu übertragen.

Optisch ist eine gute Option und besser als analog (die roten und weißen Kabel).

Es kann Mehrkanal-Audio übertragen, aber keine Videosignale.

Abhängig von Ihrer Ausrüstung steht Ihnen HDMI möglicherweise nicht zur Verfügung. In diesem Fall ist optisch eine gute Wahl.

Einer der Hauptvorteile von optischen Geräten besteht darin, dass sie immun gegen elektrisches Rauschen sind, was sie zu einer großartigen Option für alle macht, die ein sauberes und rauschfreies Hörerlebnis wünschen.

HDMI ARC

HDMI ARC (Audio Return Channel) ist die neueste und fortschrittlichste Art der digitalen Audioausgabe, die in modernen Fernsehgeräten zu finden ist. Es verwendet ein einziges HDMI-Kabel, um sowohl Audio- als auch Videosignale von Ihrem Fernseher an Ihr Soundsystem zu übertragen.

HDMI ARC ist im Vergleich zu digitalem optischen Audio die beste Option für die Audioqualität.

Es unterstützt Dolby Digital Plus, Dolby Atmos und bis zu 7.1 Kanäle unkomprimierten Audios, während digital optisch nur Dolby Digital und bis zu 5.1 Kanäle unkomprimierten Audios unterstützt.

HDMI ARC bietet auch Funktionen wie CEC, mit denen Ihre TV-Fernbedienung die Lautstärke einer angeschlossenen Soundbar oder eines A/V-Receivers steuern kann.

HDMI ARC bietet eine bessere Klangqualität und ermöglicht die Steuerung der Lautstärke mit der Fernbedienung Ihres Fernsehers.

4. Kompatibilität: Unterstützt Ihr Fernseher sowohl PCM als auch RAW?

Bevor Sie sich mit der Kompatibilität Ihres Fernsehers befassen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen PCM- und RAW-Audioausgabeformaten zu verstehen. PCM steht für „Pulse-Code-Modulation“ und wird verwendet, wenn das am HDMI-Anschluss angeschlossene externe Gerät den Ton bereits verarbeitet hat.

Das bedeutet, dass der Fernseher das Audiosignal ohne zusätzliche Verarbeitung einfach an die Lautsprecher oder die Soundbar weiterleitet.

Andererseits bietet die RAW-Audioausgabe möglicherweise einen größeren Dynamikumfang und mehr Druck für den Klang, kann aber auch zu einer Verzögerung oder einem Chorus-Effekt führen. Dies liegt daran, dass die RAW-Audioausgabe das Audiosignal an den internen Soundprozessor des Fernsehers sendet, der dem Ton zusätzliche Effekte oder Bearbeitung hinzufügen kann.

Kann Ihr Fernseher sowohl PCM als auch RAW unterstützen?

Es ist nicht immer klar, ob Ihr Fernseher sowohl PCM- als auch RAW-Audioausgabeformate unterstützt. Allerdings bieten einige Fernseher die Möglichkeit, zwischen den beiden Formaten zu wählen. Um zu überprüfen, ob Ihr Fernseher beide Formate unterstützt, sehen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach oder suchen Sie im Audioeinstellungsmenü nach der entsprechenden Option.

Wenn Ihr Fernseher beide Formate unterstützt, ist es wichtig, je nach Einrichtung zu überlegen, welches Format Sie verwenden möchten. Wenn Sie ein Heimkinosystem oder eine Soundbar verwenden, kann die Auswahl von PCM zu einer verringerten Lautstärke oder einem anderen Verlust der Audioqualität führen.

In diesem Fall ist es möglicherweise besser, die RAW-Audioausgabe zu wählen und die Verarbeitung Ihrem externen Soundsystem zu überlassen.

Wenn Sie hingegen die internen Lautsprecher Ihres Fernsehers verwenden, ist PCM möglicherweise die bessere Option, da es ein direktes Audiosignal ohne zusätzliche Verarbeitung ermöglicht.

5. So bestimmen Sie den digitalen Audio-Ausgabetyp Ihres Fernsehers

Wenn es um die Audioausgabe geht, ist Ihr Fernseher nicht nur ein visuelles Gerät. Es kann auch als Hub für Ihr Audiosystem dienen. Bevor Sie Ihren Fernseher jedoch an ein externes Audiosystem anschließen können, müssen Sie feststellen, über welche Art von digitalem Audioausgang Ihr Fernseher verfügt.

Hier sind einige Schritte, die Ihnen dabei helfen.

Schritt 1: Überprüfen Sie die Rückseite Ihres Fernsehers

Als Erstes müssen Sie auf der Rückseite Ihres Fernsehgeräts nachsehen, welche Ausgänge verfügbar sind. Suchen Sie nach etwas mit der Aufschrift „Audio Out“ oder nach einem anderen Anschluss, der Audio von Ihrem Fernseher sendet. Dies kann HDMI, optisch, koaxial, Cinch oder eine 3,5-mm-Buchse sein.

Schritt 2: Identifizieren Sie Ihre Audioausgabeoptionen

Nachdem Sie die verfügbaren Audio-Ausgangsanschlüsse an Ihrem Fernseher identifiziert haben, müssen Sie bestimmen, welche Art von Anschluss Sie an Ihr externes Audiosystem anschließen müssen. Hier sind die Arten von Anschlüssen, nach denen Sie suchen, um ein externes Audiosystem an einen Fernseher anzuschließen:

  • Digitales Audio: HDMI, optisch oder SPDIF (einzelner koaxialer RCA)
  • Analoges Audio: „Line Out“-RCAs, „Aux Out“ (3,5 mm TRS) oder ein „Kopfhörerausgang“ (3,5 mm TRS)

Schritt 3: Stellen Sie die Audioausgabe in den TV-Einstellungen ein

Sobald Sie den Typ des Audioausgangsanschlusses an Ihrem Fernseher identifiziert haben, müssen Sie den Audioausgang in den TV-Einstellungen festlegen. Wenn Ihr Fernseher über einen digitalen Audioausgang verfügt, müssen Sie entweder Digital Optical oder HDMI-ARC auswählen.

Optisch und HDMI sind unterschiedlich, aber beide werden über das Kabel verbunden.

Schritt 4: Anschließen an ein analoges Soundsystem

Wenn Ihr Fernseher nur über digitale Audioausgänge verfügt, fragen Sie sich möglicherweise, ob Sie ihn an ein älteres, analoges Soundsystem anschließen können. Oder vielleicht ist es auch umgekehrt: Sie möchten Ihre Vintage-Spielekonsole oder Ihren alten DVD-Player an ein digitales Lautsprecherset anschließen.

In diesem Fall müssen Sie die Arten digitaler Audiokabel kennen: optischer und koaxialer Audioausgang.

6. Vor- und Nachteile der Verwendung von PCM für die Audioausgabe

Vorteile von PCM für die Audioausgabe:

  • Robust gegen Rauschen und Interferenzen: PCM ist robust gegen Rauschen und Interferenzen und somit ein ideales Format für die Audioausgabe in Fernsehgeräten. Es kann unerwünschte Geräusche und Interferenzen effektiv herausfiltern und sorgt so für einen klaren und hochwertigen Klang.
  • Gleichmäßige Übertragungsqualität: PCM bietet eine gleichmäßige Übertragungsqualität, was bedeutet, dass die Klangqualität während des gesamten Übertragungsprozesses konstant bleibt. Dies stellt sicher, dass die Audioausgabe unabhängig von der Übertragungsentfernung von hoher Qualität ist.
  • Effizientes SNR (Signal-Rausch-Verhältnis) und Bandbreiten-Kompromiss: PCM bietet einen effizienten SNR- und Bandbreiten-Kompromiss, was bedeutet, dass es bei minimaler Bandbreitennutzung einen hochwertigen Klang liefern kann. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Audio über große Entfernungen übertragen.
  • Bietet sichere Datenübertragung: PCM sorgt für eine sichere Datenübertragung, was bedeutet, dass das Audiosignal während der Übertragung weniger wahrscheinlich abgefangen oder manipuliert wird. Dies macht es zu einem idealen Format für die Übertragung sensibler Audiodaten.
  • Hohe Störfestigkeit: PCM verfügt über eine hohe Störfestigkeit, was bedeutet, dass es Geräusche und Störungen wirksam herausfiltern kann. Dadurch wird sichergestellt, dass die Audioausgabe auch in lauten Umgebungen klar und von hoher Qualität ist.
  • Hohe Übertragungseffizienz: PCM bietet eine hohe Übertragungseffizienz, was bedeutet, dass Audiodaten schnell und effizient übertragen werden können. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Audio über große Entfernungen übertragen.
  • Einfach zu multiplexen: PCM ist einfach zu multiplexen, was bedeutet, dass es zur Übertragung mit anderen Audiosignalen kombiniert werden kann. Dies macht es zu einem idealen Format für den Einsatz in komplexen Audiosystemen.
  • Gut für die Fernkommunikation: PCM eignet sich gut für die Fernkommunikation, da es Audiodaten mit minimalem Qualitätsverlust über große Entfernungen übertragen kann.
  • Überlegene Geräuschleistung: PCM bietet eine hervorragende Geräuschleistung, was bedeutet, dass es Geräusche und Interferenzen effektiv herausfiltern kann. Dies stellt sicher, dass die Audioausgabe auch in lauten Umgebungen von hoher Qualität ist.

Nachteile von PCM für die Audioausgabe:

  • Überlast tritt auf, wenn Signaländerungen zwischen Abtastungen moduliert werden, und zwar um einen Betrag größer als: PCM kann beim Modulieren von Signaländerungen zwischen Abtastungen eine Überlastung erfahren, was zu Verzerrungen oder Qualitätsverlusten bei der Audioausgabe führen kann.
  • Daten werden auf der Senderseite kodiert, was bedeutet, dass der Empfänger zuerst das Signal dekodieren muss, bevor er die Daten dekodiert: PCM-Daten werden auf der Senderseite kodiert, was bedeutet, dass der Empfänger zuerst das Signal dekodieren muss, bevor er die Daten dekodiert. Dadurch kann es zu Verzögerungen im Übertragungsvorgang kommen.
  • Daten werden nicht schnell übertragen, es sei denn, sie liegen in einem höheren Frequenzband als andere Signale: PCM-Daten werden nicht schnell übertragen, es sei denn, sie liegen in einem höheren Frequenzband als andere Signale. Dadurch kann es zu Verzögerungen im Übertragungsvorgang kommen.
  • Unkomprimiertes Format, was bedeutet, dass die Dateigröße viel größer ist als ein komprimiertes Format wie Dolby Digital: PCM ist ein unkomprimiertes Format, was bedeutet, dass die Dateigröße viel größer ist als ein komprimiertes Format wie Dolby Digital. Dies kann zu größeren Dateigrößen und längeren Übertragungszeiten führen.
  • Begrenzt auf zwei Kanäle: PCM ist auf zwei Kanäle beschränkt, was bedeutet, dass es möglicherweise nicht für den Einsatz in komplexen Audiosystemen geeignet ist.
  • In der Regel teurer als Dolby Digital, da für die Dekodierung des Audiosignals zusätzliche Hardware und Software erforderlich ist: PCM ist aufgrund der für die Dekodierung des Audiosignals erforderlichen zusätzlichen Hardware und Software in der Regel teurer als Dolby Digital. Dies kann dazu führen, dass es für einige Benutzer weniger zugänglich ist.

7. Vor- und Nachteile der Verwendung von RAW für die Audioausgabe

Wenn es um die Audioausgabe auf Fernsehgeräten geht, kann die Verwendung des RAW-Formats ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Hier sind einige Vor- und Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten:

Vorteile:

  • Höhere Audioqualität: Genau wie beim Fotografieren kann die Verwendung des RAW-Formats für die Audioausgabe die höchste Tonqualität liefern, die Ihr Fernseher erzeugen kann. Dies liegt daran, dass im Gegensatz zu anderen Dateiformaten alle Informationen des Audiosensors ohne jegliche Komprimierung aufgezeichnet werden.
  • Mehr Kontrolle in der Postproduktion: Durch die Verwendung des RAW-Formats haben Sie in der Postproduktion mehr Kontrolle, um etwaige Fehler auszugleichen, z. B. Die Pegel anzupassen oder Rauschen zu entfernen.
  • Größerer Dynamikbereich: Das RAW-Format kann einen größeren Dynamikbereich des Tons erfassen, was in kontrastreichen Situationen nützlich sein kann, in denen sowohl laute als auch leise Geräusche vorhanden sind.

Nachteile:

  • Größere Dateigröße: RAW-Dateien sind viel größer als andere Dateiformate, was viel Speicherplatz auf Ihrem Fernseher oder externen Geräten beanspruchen kann.
  • Langsamere Verarbeitung: RAW-Dateien benötigen für die Bearbeitung mehr Verarbeitungszeit und Leistung als andere Dateiformate, was Ihren Fernseher oder Computer verlangsamen kann.
  • Eingeschränkte Kompatibilität: RAW-Dateien sind möglicherweise nicht mit allen Softwareprogrammen und Geräten kompatibel, was die Weitergabe oder Wiedergabe des Audios auf anderen Geräten erschweren kann.
  • Mehr Speicherplatz erforderlich: RAW-Dateien benötigen mehr Speicherplatz als andere Dateiformate.

Insgesamt kann die Verwendung des RAW-Formats für die Audioausgabe eine höhere Klangqualität und mehr Kontrolle in der Postproduktion bieten, erfordert aber auch mehr Speicherplatz und Rechenleistung. Es ist wichtig, Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, wenn Sie entscheiden, ob Sie das RAW-Format für die Audioausgabe auf Ihrem Fernseher verwenden möchten.

8. Einrichten Ihres Fernsehers für die PCM- oder RAW-Audioausgabe

Schritt 1: Navigieren Sie zum Einstellungsmenü auf Ihrem Fernseher

Der erste Schritt zum Einrichten Ihres Fernsehgeräts für die PCM- oder RAW-Audioausgabe besteht darin, zum Einstellungsmenü Ihres Fernsehgeräts zu navigieren. Auf dieses Menü können Sie normalerweise zugreifen, indem Sie die „Menü“-Taste auf Ihrer TV-Fernbedienung drücken.

Schritt 2: Wählen Sie Ton

Sobald Sie auf das Einstellungsmenü zugegriffen haben, wählen Sie „Ton“. Dadurch gelangen Sie zu den Toneinstellungen für Ihren Fernseher.

Schritt 3: Wählen Sie Experteneinstellungen

Wählen Sie im Toneinstellungsmenü „Experteneinstellungen“. Dadurch erhalten Sie Zugriff auf erweiterte Toneinstellungen für Ihren Fernseher.

Schritt 4: Wählen Sie „Digital Output Audio Format“ oder „HDMI Input Audio Format“.

Wählen Sie im Menü „Experten-Soundeinstellungen“ „Digital Output Audio Format“ oder „HDMI Input Audio Format“, je nachdem, welche Art von Audioausgabe Sie einrichten möchten.

Schritt 5: Wählen Sie Ihr gewünschtes Audioformat

Nachdem Sie das Audioformat für den digitalen Ausgang oder das Audioformat für den HDMI-Eingang ausgewählt haben, wählen Sie Ihr gewünschtes Audioformat. Sie können zwischen PCM und RAW wählen.

  • PCM: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das externe Gerät, das Sie an den HDMI-Anschluss angeschlossen haben, den Ton bereits verarbeitet hat und Sie möchten, dass er nur über die Lautsprecher Ihres Fernsehers ausgegeben wird. PCM steht für „Pulse-Code-Modulation“.
  • RAW: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie vorhaben, den Ton nach der Durchleitung durch den Fernseher von einem Heimkinosystem oder einer Soundbar verarbeiten zu lassen. Diese Einstellung ist erforderlich, damit ein Heimkinosystem oder eine Soundbar Mehrkanal-Surround-Sound von anderen an den Fernseher angeschlossenen Geräten anbieten kann, sofern dies unterstützt wird. Raw steht für „Bitstream“ und überträgt DD, DTS oder PCM-Stereo.

Schritt 6: Speichern Sie Ihre Änderungen und verlassen Sie das Menü

Wenn Sie das gewünschte Audioformat ausgewählt haben, speichern Sie Ihre Änderungen und verlassen Sie das Menü. Ihr Fernseher ist jetzt für die Verwendung der digitalen Audioausgabe im PCM- oder RAW-Format eingerichtet.

Wichtiger Hinweis

Es ist wichtig zu beachten, dass Sie diese Einstellung auf PCM belassen sollten, wenn Sie keine Soundbar, kein Heimkinosystem oder keine Kopfhörer an Ihren Fernseher anschließen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie über die integrierten Lautsprecher Ihres Fernsehers die bestmögliche Audioqualität erhalten.

9. Geräte und Soundsysteme, die mit PCM und RAW kompatibel sind

PCM (Pulse Code Modulation) ist ein unkomprimiertes Audioformat, das häufig für High-End-Surround-Sound-Systeme verwendet wird. Es bietet hochwertige Audioqualität ohne Datenverlust, was zu einem detaillierteren und präziseren Klang führt.

Wenn Sie über ein High-End-Surround-Soundsystem verfügen, ist PCM das empfohlene Audioformat für Ihren Fernseher.

Andererseits empfiehlt sich Bitstream, wenn Sie vorhaben, den Ton nach der Übertragung durch den Fernseher von einem Heimkinosystem oder einer Soundbar verarbeiten zu lassen. Bitstream ist ein komprimiertes Audioformat, das eine effizientere Datenübertragung ermöglicht.

Wenn Sie Bitstream auswählen, aber kein Heimkinosystem oder keine Soundbar angeschlossen haben, verarbeitet der Fernseher den Ton zusätzlich zur Ausgabe.

Dies kann häufig zu einer verringerten Lautstärke oder einem anderen Verlust der Audioqualität führen.

In diesem Fall wird PCM bei Verwendung der Lautsprecher des Fernsehers empfohlen.

Das RAW-Audioformat wird in Fernsehgeräten nicht häufig verwendet. RAW-Audio ist ein unkomprimiertes Audioformat, das bei der professionellen Audioaufnahme und -bearbeitung verwendet wird. Es bietet höchste Audioqualität, erfordert jedoch viel Speicherplatz und Rechenleistung.

Das RAW-Audioformat wird für Fernseher nicht empfohlen, da es mit den meisten Soundsystemen nicht kompatibel ist.

Wenn Sie eine Soundbar oder ein Heimkinosystem an Ihren Fernseher angeschlossen haben, ist es wichtig, die Kompatibilität des Audioformats mit Ihrem Gerät zu überprüfen. Einige Soundsysteme unterstützen möglicherweise nur bestimmte Audioformate. Daher ist es wichtig, die Spezifikationen Ihres Geräts zu überprüfen, bevor Sie ein Audioformat auswählen.

10. Beeinflusst der digitale Audioausgangstyp die Klangqualität?

Wenn es um die digitale Audioausgabe geht, fragen sich viele Menschen, ob es einen spürbaren Unterschied in der Klangqualität zwischen PCM und RAW gibt. Die Antwort ist nicht so einfach, da es zu diesem Thema teilweise unterschiedliche Meinungen gibt.

Schauen wir uns die Details genauer an.

PCM versus RAW-Audioausgabe

Zunächst ist es wichtig, den Unterschied zwischen PCM- und RAW-Audioausgabe zu verstehen. PCM steht für Pulse Code Modulation und ist eine Methode zur Kodierung von Audio vor der Ausgabe. RAW hingegen gibt Audio ohne Codierung direkt an das nächste Gerät aus.

Was ist besser für die Klangqualität?

Wenn es um die Klangqualität geht, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Einige Experten glauben, dass die RAW-Audioausgabe eine bessere digitale Audioqualität bietet, wenn der Receiver gut ist. Dies liegt daran, dass RAW eine unkomplizierte Möglichkeit ist, den Ton für einen Benutzer hörbar zu machen.

RAW oder Bitstream eignet sich zum Senden von Signalen über leistungsstarke Verstärker, die die Audioeinstellungen problemlos unterstützen können.

Die vom Benutzer erlebte Klangqualität ist in RAW vergleichsweise besser als in PCM.

Wenn Ihr Audioempfänger jedoch von geringerer Qualität ist, liefert PCM möglicherweise einen besseren Ton, da es mit Audiokomprimierung arbeitet. Es ist auch erwähnenswert, dass PCM nur für PCM-Stereo gedacht ist, während RAW für Bitstream ist und DD, DTS oder PCM-Stereo durchlässt.

Sekundärer Audioausgang

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die sekundäre Audioausgabe. Die RAW-Audioausgabe unterstützt eine hohe Auflösung auch bei sekundärer Audioausgabe, wohingegen die PCM-Audioausgabe für die sekundäre Audioausgabe vorgesehen ist.

Insgesamt scheint es einige Unterschiede in der Tonqualität zwischen PCM und RAW zu geben, diese können jedoch von der Qualität des Receivers und der spezifischen verwendeten Audioausgabe abhängen. Es ist wichtig, dass Sie recherchieren und verschiedene Optionen testen, um herauszufinden, was für Ihr spezifisches Setup am besten funktioniert.

Zusammenfassung der wichtigsten Ideen

Was ist also nach all der Recherche und Analyse der beste digitale Audioausgang für Ihren Fernseher, PCM oder RAW? Nun, die Antwort ist nicht so einfach, wie Sie vielleicht denken. Es hängt letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben und der Art der Inhalte ab, die Sie konsumieren.

Wenn Sie ein Gelegenheitszuschauer sind, der gerne Filme und Fernsehsendungen sieht, ist PCM möglicherweise die bessere Option für Sie.

Es bietet einen klaren und klaren Klang, der sich perfekt für dialoglastige Inhalte eignet.

Wenn Sie hingegen ein Audiophiler sind, der gerne Musik hört oder Konzerte sieht, könnte RAW die richtige Wahl sein.

Es bietet einen dynamischeren und eindringlicheren Klang, der Ihnen das Gefühl geben kann, mitten im Geschehen zu sein.

Aber hier ist die Sache: Warum sollten Sie sich auf nur eine Option beschränken? Die meisten modernen Fernseher sind sowohl mit PCM- als auch mit RAW-Audioausgängen ausgestattet. Warum also nicht mit beiden experimentieren und herausfinden, welcher Ihnen am besten gefällt? Sie werden überrascht sein, wie unterschiedlich Ihre Lieblingssendungen und -filme bei jedem Ausgang klingen.

Am Ende ist die beste digitale Audioausgabe für Ihren Fernseher diejenige, die Sie glücklich macht.

Probieren Sie also beide aus und finden Sie heraus, welches Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.

Ist das nicht schließlich das, worum es bei der Technologie geht? Wir machen unser Leben einfacher und angenehmer.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Debatte zwischen PCM- und RAW-Digital-Audioausgängen weiterhin toben wird, aber letztendlich liegt es an Ihnen, zu entscheiden, welcher für Ihren Fernseher am besten geeignet ist.

Also, experimentieren Sie, und wer weiß, vielleicht entdecken Sie eine völlig neue Klangwelt, von der Sie nie wussten, dass sie existiert.

Links und Referenzen

  1. Bedienungsanleitung für Hisense-Fernseher
  2. Bedienungsanleitung für Anthem AV-Receiver
  3. In Verbindung stehende Artikel:

    Was ist der Unterschied zwischen Hertz und Watt?

    Kann man einen Plasmafernseher reparieren?

    Persönliche Erinnerung: (Artikelstatus: grob)

    Teilen auf…