Wie Viel Hertz (Hz) Hat Ein Fernseher?

Die zentralen Thesen

  • Die Bildwiederholfrequenz eines Fernsehers gibt an, wie oft sich der Bildschirm pro Sekunde aktualisiert, gemessen in Hertz (Hz).
  • Die beiden gängigsten Bildwiederholfrequenzen für moderne Fernseher sind 60 Hz und 120 Hz.
  • Die Aktualisierungsrate unterscheidet sich von den Bildern pro Sekunde (fps), die definiert, wie viele Bilder die Videoquelle pro Sekunde anzeigt.

Grundlegendes zur TV-Bildwiederholfrequenz

Haben Sie sich jemals gefragt, wie ein Fernsehbildschirm bewegte Bilder so flüssig wiedergeben kann? Die Antwort liegt in der Bildwiederholfrequenz, die bestimmt, wie oft sich der Bildschirm pro Sekunde aktualisiert. Diese Messung wird als Hertz (Hz) bezeichnet.

Lassen Sie uns tiefer in diesen faszinierenden Aspekt der Fernsehtechnologie eintauchen.

Was ist die Aktualisierungsrate?

Die Bildwiederholfrequenz eines Fernsehers bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der das Bild auf dem Bildschirm aktualisiert bzw. Aktualisiert wird. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen und gibt an, wie oft sich der Bildschirm pro Sekunde aktualisiert.

Eine höhere Bildwiederholfrequenz führt zu flüssigeren Bewegungen und reduziert Bewegungsunschärfe.

Gemeinsame Aktualisierungsraten

In der Welt moderner Fernseher sind die beiden gängigsten Bildwiederholfrequenzen 60 Hz und 120 Hz. Eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz bedeutet, dass sich der Bildschirm 60 Mal pro Sekunde aktualisiert, während eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz bedeutet, dass er sich 120 Mal pro Sekunde aktualisiert.

Je höher die Bildwiederholfrequenz, desto flüssiger erscheinen die Bewegungen auf dem Bildschirm für unsere Augen.

Fortschritte bei der Bildwiederholfrequenz

Mit der fortschreitenden Technologie schreitet auch die Bildwiederholfrequenz von Fernsehgeräten voran. Im Jahr 2022 sorgten TCL und Samsung mit der Ankündigung von Fernsehern mit einer nativen Bildwiederholfrequenz von 144 Hz für Schlagzeilen. Das bedeutet, dass sich der Bildschirm unglaubliche 144 Mal pro Sekunde aktualisiert, was zu unglaublich gleichmäßigen und flüssigen Bewegungen führt.

Auswahl der richtigen Bildwiederholfrequenz

Bei der Auswahl der richtigen Bildwiederholfrequenz für Ihren Fernseher kommt es letztlich auf Ihre persönlichen Vorlieben und die Inhalte an, die Sie ansehen. Während höhere Bildwiederholraten flüssigere Bewegungen ermöglichen, sind sie möglicherweise nicht für alle Arten von Inhalten erforderlich.

Filme und Fernsehsendungen haben beispielsweise normalerweise eine Standardbildrate von 24 Bildern pro Sekunde (fps), sodass eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz mehr als ausreichend ist, um sie ohne spürbare Bewegungsunschärfe zu genießen.

Wenn Sie hingegen ein begeisterter Spieler sind oder gerne rasante Sportarten schauen, kann eine höhere Bildwiederholfrequenz wie 120 Hz oder sogar 144 Hz Ihr Seherlebnis erheblich verbessern. Diese höheren Bildwiederholraten sorgen dafür, dass schnelle Bewegungen auf dem Bildschirm scharf und klar bleiben, ohne dass Bewegungsartefakte auftreten.

Bilder pro Sekunde (fps) im Vergleich zur Bildwiederholfrequenz

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Bildwiederholfrequenz von den Bildern pro Sekunde (fps) unterscheidet. Während sich die Bildwiederholfrequenz darauf bezieht, wie oft sich der Bildschirm aktualisiert, bezieht sich „Frames pro Sekunde“ auf die Anzahl der Frames, die die Videoquelle jede Sekunde anzeigt.

Beispielsweise hat ein Film typischerweise eine Bildrate von 24 Bildern pro Sekunde, was bedeutet, dass jede Sekunde 24 Einzelbilder angezeigt werden. Wenn Sie diesen Film jedoch auf einem Fernseher mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz ansehen, muss der Fernseher bestimmte Bilder wiederholen, um seiner Bildwiederholfrequenz zu entsprechen.

Dies kann zu einem als Ruckeln bekannten Phänomen führen, bei dem die Bewegung leicht stotternd oder ungleichmäßig erscheint.

Wenn Sie sich hingegen ein Video mit einer höheren Bildrate, beispielsweise 60 Bildern pro Sekunde oder 120 Bildern pro Sekunde, ansehen, kann ein Fernseher mit einer höheren Bildwiederholfrequenz jedes Bild genauer und flüssiger anzeigen. Aus diesem Grund bevorzugen Gamer und Sportbegeisterte häufig Fernseher mit höheren Bildwiederholraten, da sie die Flüssigkeit rasanter Action voll und ganz genießen können.

Die Bildwiederholfrequenz eines Fernsehers spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Glätte und Klarheit der Bewegungen auf dem Bildschirm. Während 60 Hz und 120 Hz die gebräuchlichsten Bildwiederholfrequenzen für moderne Fernseher sind, haben Fortschritte in der Technologie zu Fernsehern mit noch höheren Bildwiederholfrequenzen wie 144 Hz geführt.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der richtigen Bildwiederholfrequenz für Ihren Fernseher Ihre Sehpräferenzen und die Art der Inhalte, die Sie genießen.

Egal, ob Sie ein Filmliebhaber oder ein Gaming-Enthusiast sind, die Wahl der perfekten Bildwiederholfrequenz kann Ihr gesamtes Seherlebnis erheblich verbessern.

Links und Referenzen

  1. PCMag
  2. CNET
  3. RTINGS.com

Mein Artikel zum Thema:

In diesem Artikel beantworte ich häufige Fragen zu MPEG, einschließlich dessen, was es ist, wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet:

Häufig gestellte Fragen zu MPEG

Teilen auf…