Was Ist Besser, „Dolby Digital“ Oder Pcm?

Da wir immer mehr Zeit zu Hause verbringen, sind unsere Fernseher zu unserer bevorzugten Unterhaltungsquelle geworden. Ganz gleich, ob wir uns unsere Lieblingssendungen anschauen oder die neuesten Filme ansehen, wir wollen das bestmögliche Audio- und Videoerlebnis. Bei so vielen verfügbaren Optionen kann es jedoch überwältigend sein, das richtige Tonformat für Ihren Fernseher auszuwählen. Deshalb sind wir hier, um Ihnen bei der Entscheidung zwischen zwei beliebten Tonformaten zu helfen: Dolby Digital und PCM. Lehnen Sie sich also zurück, entspannen Sie sich und tauchen Sie ein in die Welt des TV-Tons.

Schnelle Antwort:

PCM ist technisch besser als „Dolby Digital“.

Der große Nachteil von „Dolby Digital“ liegt darin, dass der Ton mit einer niedrigeren Bitrate als PCM komprimiert und kodiert wird. Dennoch würden die meisten Menschen keinen Unterschied zwischen den beiden bemerken.

Die zentralen Thesen

  • PCM ist ein unkomprimiertes Audioformat, das den Originalton genau wiedergibt und sich ideal für einfache Setups eignet.
  • Dolby Digital komprimiert Audiodaten, PCM dagegen nicht, was zu einer höheren Klangqualität führt.
  • Die Wahl zwischen Dolby Digital und PCM hängt von den persönlichen Vorlieben und der Art des angesehenen Inhalts ab.
  • Sowohl Dolby Digital als auch PCM werden häufig in Fernsehgeräten verwendet, die Wahl zwischen beiden hängt jedoch von den persönlichen Vorlieben und dem Verwendungszweck ab.
  • Wenn es um Surround-Sound auf Ihrem Fernseher geht, hängt die Wahl zwischen Dolby Digital und PCM von Ihren Vorlieben und der Art der Inhalte ab, die Sie gerade ansehen.
  • Sehen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers nach, ob er Dolby Digital oder PCM unterstützt, und wählen Sie das entsprechende Audioformat für den HDMI-Eingang aus.
  • Wenn Ihr Soundsystem nicht mit Dolby Digital oder DTS kompatibel ist, stellen Sie die Einstellungen für den digitalen Audioausgang auf PCM ein.
  • Einige TV-Marken und -Modelle ermöglichen das Umschalten zwischen Dolby Digital und PCM, die Schritte dazu können jedoch variieren.

Im Rest dieses Artikels werden spezifische Themen erläutert. Sie können sie in beliebiger Reihenfolge lesen, da sie vollständig, aber prägnant sein sollen.

1. Dolby Digital und PCM verstehen

PCM: Unkomprimiertes Audioformat

Beginnen wir mit PCM, was für „Pulse-Code-Modulation“ steht. PCM ist ein unkomprimiertes Audioformat, das über eine Zweikanalspur gesendet wird. Das bedeutet, dass das Audiosignal nicht komprimiert wird, sodass Sie eine genauere Darstellung des Originaltons erhalten.

PCM ist eine großartige Option, wenn Sie keine Surround-Lautsprecher oder Verstärker haben, aber dennoch den Klang Ihrer Fernsehlautsprecher verbessern möchten. Es kann sowohl für Musik als auch für Filme verwendet werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass PCM nur funktioniert, wenn AV-Geräte über ein HDMI-Kabel und nicht über Koaxial oder optisch angeschlossen sind.

Dolby Digital: Komprimiertes Audioformat

Andererseits ist Dolby Digital ein komprimiertes Audioformat, das für Mehrkanalanwendungen verwendet wird, einschließlich Surround-Sound für Heimkinos, Filmton und ähnliche Zwecke. Es verwendet linke, rechte und mittlere Kanäle mit seinen verschiedenen Formaten.

Dolby Digital ist eine hervorragende Option, um die Klangqualität Ihres Heimkinos, Ihrer Soundbar oder eines anderen Geräts zu verbessern, das mehr als zwei Kanäle verwendet. Es komprimiert das Audiosignal, wodurch die Dateigröße kleiner wird und einfacher übertragen werden kann.

Um Dolby Digital zu aktivieren, gehen Sie zu Ihren TV-Einstellungen, deaktivieren Sie die PCM-Option, schalten Sie wieder auf Auto um und wählen Sie dann die Option Dolby Digital.

Welches sollten Sie wählen?

Die Antwort auf diese Frage hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie ein einfaches Setup mit nur zwei Lautsprechern haben, ist PCM möglicherweise die bessere Option für Sie. Es bietet eine genauere Darstellung des Originaltons und kann mit einem HDMI-Kabel verwendet werden.

Wenn Sie jedoch ein komplexeres Setup mit mehreren Lautsprechern haben, ist Dolby Digital möglicherweise die richtige Wahl. Mit seinen Surround-Sound-Funktionen kann es ein noch intensiveres Audioerlebnis bieten.

Beachten Sie auch, dass einige Fernseher und Geräte möglicherweise nicht beide Formate unterstützen. Überprüfen Sie unbedingt die Spezifikationen Ihrer Ausrüstung, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

2. Die Unterschiede zwischen Dolby Digital und PCM

Wenn es um die Tonqualität Ihres Fernsehers geht, gibt es zwei Haupttypen von Audioformaten: Dolby Digital und PCM (Pulse Code Modulation). Beide Formate haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Vorteile.

Dolby Digital ist ein Surround-Sound-Format, das von Dolby Laboratories entwickelt wurde. Es handelt sich um ein komprimiertes digitales Audioformat, das häufig in Filmen, Fernsehsendungen und Videospielen verwendet wird. Dolby Digital unterstützt bis zu 5.1 Audiokanäle, einschließlich linkem, mittlerem, rechtem, linkem Surround, rechtem Surround und einem Subwoofer-Kanal.

Dieses Format ist für seinen hochwertigen Klang und sein immersives Erlebnis bekannt.

Andererseits ist PCM ein unkomprimiertes Audioformat, das häufig bei Musik- und Audioaufnahmen verwendet wird. PCM ist ein rohes digitales Audioformat, das die Audiodaten nicht komprimiert, was bedeutet, dass es eine höhere Klangqualität erzeugen kann als komprimierte Formate wie Dolby Digital.

PCM unterstützt bis zu 7.1 Audiokanäle, darunter links, Mitte, rechts, linker Surround, rechter Surround, linker hinterer Surround, rechter hinterer Surround und ein Subwoofer-Kanal.

Einer der Hauptunterschiede zwischen Dolby Digital und PCM besteht in der Art und Weise, wie sie Audiodaten verarbeiten. Dolby Digital komprimiert die Audiodaten, was zu einem gewissen Verlust der Audioqualität führen kann. PCM hingegen komprimiert die Audiodaten nicht, was bedeutet, dass eine höhere Klangqualität erzeugt werden kann.

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Formaten besteht in der Art und Weise, wie sie dekodiert werden. Dolby Digital erfordert einen Decoder, um den Ton wiedergeben zu können, während PCM von den meisten Audiogeräten direkt abgespielt werden kann.

Wenn es um die Wahl zwischen Dolby Digital und PCM geht, hängt es wirklich von Ihren persönlichen Vorlieben und der Art der Inhalte ab, die Sie sehen oder hören. Wenn Sie Filme ansehen oder Videospiele mit Dolby Digital-Soundtracks spielen, bevorzugen Sie möglicherweise dieses Format, um ein möglichst immersives Erlebnis zu erzielen.

Wenn Sie jedoch Musik oder Audioaufnahmen hören, ist PCM möglicherweise die bessere Wahl für Sie, um die höchste Klangqualität zu erhalten.

3. Tonqualität: Dolby Digital versus PCM

  • Tonqualität: Dolby Digital versus PCM

Dolby Digital und PCM sind zwei beliebte Tonformate, die in Heimkinosystemen verwendet werden. Dolby Digital ist ein komprimiertes Audioformat, das häufig in DVDs, Blu-rays und Streaming-Diensten verwendet wird. Es nutzt ein 5.1-Surround-Soundsystem, das heißt, es verfügt über fünf Lautsprecher und einen Subwoofer.

PCM hingegen ist ein unkomprimiertes Audioformat, das häufig in Musik-CDs und hochwertigen Audiodateien verwendet wird.

Es nutzt ein Zweikanal-Stereosystem, das heißt, es verfügt über zwei Lautsprecher.

Während Dolby Digital ein noch intensiveres Surround-Sound-Erlebnis bietet, liefert PCM ein Audiosignal mit höherer Qualität ohne Komprimierung. Letztendlich hängt die Wahl zwischen Dolby Digital und PCM von Ihren persönlichen Vorlieben und der Art des Inhalts ab, den Sie ansehen.

  • Top-Fernseher für Ton

Wenn es um die Klangqualität geht, ist die Anzahl der eingebauten Lautsprecher ein wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Während viele Fernseher über zwei Lautsprecher verfügen, ist die Klangbühne umso breiter und raumgreifender, je mehr Lautsprecher ein Fernseher hat.

Panasonic JZ2000, Sony

Bitte beachten Sie jedoch, dass kein Fernseher ohne die richtige Tonqualität ein außergewöhnliches Erlebnis bieten kann, selbst wenn Ihr Fernseher die beste Bildqualität bietet. In den TV-Bewertungen von Consumer Reports für mehr als 260 Modelle wurde die Klangqualität von etwas mehr als der Hälfte der 55-Zoll-Modelle und größer mit „Sehr gut“ oder „Ausgezeichnet“ bewertet.

Auch die OLED-Fernseher von Sony waren Spitzenreiter bei ihren Bewertungen, und sowohl die Modelle der A8F- als auch der A9F-Serie liefern erstklassige Klangqualität.

  • Investition in ein separates Soundsystem

Während einige Fernseher über gute integrierte Soundsysteme verfügen, empfiehlt es sich für die beste Klangqualität, in ein separates Soundsystem oder eine Soundbar zu investieren. Auf diese Weise können Sie Ihr Audioerlebnis individuell anpassen und das Beste aus Ihrem Heimkinosystem herausholen.

Eine Soundbar ist eine beliebte Option für alle, die den Ton ihres Fernsehers verbessern möchten, ohne in ein komplettes Surround-Sound-System zu investieren.

Dies ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, die allgemeine Audioqualität Ihres Fernsehers zu verbessern.

4. Gemeinsame Verwendung von Dolby Digital und PCM in Fernsehgeräten

Dolby Digital

Dolby Digital ist ein Surround-Sound-Format, das von Dolby Laboratories entwickelt wurde. Dieses Format soll den Zuschauern ein noch intensiveres Audioerlebnis bieten. Dolby Digital unterstützt bis zu 5.1 Audiokanäle, was bedeutet, dass es fünf Audiokanäle mit voller Bandbreite und einen Kanal für Niederfrequenzeffekte bereitstellen kann.

Dieses Format wird häufig in Heimkinosystemen und Kinos verwendet.

Einer der Hauptvorteile von Dolby Digital ist die Fähigkeit, ein realistischeres Audioerlebnis zu bieten. Mit Dolby Digital können Zuschauer das Gefühl haben, Teil des Geschehens zu sein, egal ob sie einen Film ansehen oder ein Videospiel spielen.

Dieses Format eignet sich auch hervorragend für Musikliebhaber, da es einen dynamischeren und detaillierteren Klang liefern kann.

PCM

PCM steht für Pulse Code Modulation, ein digitales Audioformat, das häufig in Fernsehgeräten verwendet wird. PCM ist ein einfaches und unkompliziertes Format, das leicht zu dekodieren und zu verarbeiten ist. Dieses Format unterstützt bis zu 7.1 Audiokanäle, was bedeutet, dass es sieben Vollbereichs-Audiokanäle und einen Kanal für Niederfrequenzeffekte bereitstellen kann.

Einer der Hauptvorteile von PCM ist seine Einfachheit. PCM ist ein Basisformat, das leicht zu verstehen und zu verwenden ist. Dieses Format eignet sich auch hervorragend für Leute, die ein einfaches und unkompliziertes Audioerlebnis wünschen.

PCM wird häufig in Fernsehgeräten verwendet, da es sich um ein zuverlässiges und benutzerfreundliches Format handelt.

Dolby Digital versus PCM

Bei der Wahl zwischen Dolby Digital und PCM sind einige Faktoren zu berücksichtigen. Dolby Digital ist ein fortschrittlicheres Format, das ein noch intensiveres Audioerlebnis bieten kann. Allerdings ist dieses Format auch komplexer und erfordert möglicherweise mehr Rechenleistung.

PCM hingegen ist ein einfacheres Format, das leicht zu verwenden und zu verstehen ist.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Dolby Digital und PCM von den persönlichen Vorlieben und dem Verwendungszweck ab. Wenn Sie ein Filmfan oder Gamer sind, bevorzugen Sie möglicherweise Dolby Digital wegen seines beeindruckenden Audioerlebnisses.

Wenn Sie auf der Suche nach einem einfachen und unkomplizierten Audioerlebnis sind, ist PCM möglicherweise die bessere Wahl.

5. Surround-Sound mit Dolby Digital und PCM

Dolby Digital: Das komprimierte Bitstream-Format

Dolby Digital ist ein beliebtes komprimiertes Bitstream-Format, das bis zu 5.1 Tonkanäle liefern kann. Das bedeutet, dass Sie Surround-Sound mit fünf Lautsprechern und einem Subwoofer genießen können, was für ein noch intensiveres Audioerlebnis sorgt.

Dolby Digital wird häufig in DVDs, Blu-rays und Streaming-Diensten wie Netflix und Amazon Prime Video verwendet.

Einer der Vorteile von Dolby Digital besteht darin, dass es auch bei begrenzter Bandbreite einen hochwertigen Klang liefern kann. Dies liegt daran, dass das Format eine Komprimierung verwendet, um die Größe der Audiodatei zu reduzieren, ohne dass die Qualität darunter leidet.

Einige Audiophile könnten jedoch argumentieren, dass die Komprimierung zu einem Verlust an Details und Dynamikumfang führen kann.

PCM: Das unkomprimierte Format

PCM steht für Pulse Code Modulation, ein unkomprimiertes Format, das auch Surround-Sound liefern kann. Im Gegensatz zu Dolby Digital verwendet PCM keine Komprimierung, um die Größe der Audiodatei zu reduzieren, was bedeutet, dass es eine höhere Wiedergabetreue und einen größeren Dynamikbereich bietet.

PCM wird häufig in High-End-Audiosystemen und in der Musikproduktion verwendet.

Allerdings gibt es bei Fernsehern einen Haken. Durch das Senden eines PCM-Signals an oder von einem Fernseher wird das Signal für zwei Lautsprecher und einen Subwoofer auf 2.1 herabgestuft, wodurch die für Surround-Sound erforderlichen zusätzlichen Kanäle entfallen.

Das heißt, wenn Sie unkomprimierten Ton erleben möchten, müssen Sie den Ton direkt von der Quelle an einen Receiver ausgeben, der das Format unterstützt.

Wählen Sie das richtige Format für Ihren Fernseher

Welches Format sollten Sie also für Ihren Fernseher wählen? Das hängt von Ihren Vorlieben und der Art des Inhalts ab, den Sie ansehen. Wenn Sie Filme oder Fernsehsendungen mit Dolby Digital-Soundtracks ansehen, sollten Sie Dolby Digital verwenden, um das volle Surround-Sound-Erlebnis zu erhalten.

Wenn Sie hingegen Musik hören oder Ihren Fernseher als Monitor für Ihren Computer verwenden, ist PCM aufgrund der höheren Wiedergabetreue möglicherweise die bessere Wahl.

Beachten Sie unbedingt, dass die Auswahl von PCM an Ihrem Fernseher, auch wenn Sie ein Heimkinosystem oder eine Soundbar angeschlossen haben, dazu führt, dass das Soundsystem nur 2.0-Kanal-Sound und keinen Mehrkanal-Surround-Sound empfängt, selbst wenn das Soundsystem multifähig ist -Kanal-PCM-Audio.

6. So prüfen Sie die TV-Kompatibilität mit Dolby Digital und PCM

Schritt 1: Sehen Sie im Benutzerhandbuch Ihres Fernsehers nach

Der erste Schritt, um zu überprüfen, ob Ihr Fernseher Dolby Digital oder PCM unterstützt, besteht darin, die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers zu lesen. Im Handbuch erfahren Sie, wie die Option in Ihrem Fernsehgerät benannt wurde. Dies ist wichtig, da verschiedene TV-Hersteller möglicherweise unterschiedliche Namen für dieselbe Option verwenden.

Schritt 2: Wählen Sie das HDMI-Eingangsaudioformat

Nachdem Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers gelesen haben, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren, nämlich der Auswahl des HDMI-Eingangs-Audioformats auf Ihrem Fernseher. Mit dieser Option können Sie zwischen den beiden verfügbaren Audioformaten PCM oder Bitstream wählen.

Schritt 3: Stellen Sie den digitalen Audioausgang auf „Auto“.

Wenn Sie die Einstellungen des Fernsehgeräts -> einstellenTon->Wenn Sie „Digital Audio Out“ auf „Auto“ stellen und Dolby Digital 5.1 an den Fernseher weiterleiten, sollten Sie 5.1 erhalten. Das bedeutet, dass Ihr Fernseher Dolby Digital unterstützt und 5.1-Surround-Sound ausgeben kann. Wenn Ihr Fernseher jedoch Dolby Digital nicht unterstützt, müssen Sie möglicherweise auf ein neueres Modell umsteigen oder ein externes Soundsystem verwenden.

Schritt 4: Ton direkt von der Quelle ausgeben

Wenn Sie unkomprimierten Ton weiterleiten möchten, müssen Sie den Ton direkt von der Quelle an den Receiver ausgeben, wenn die Quelle PCM ausgibt. Das bedeutet, dass Sie Ihr Quellgerät, z. B. Einen Blu-ray-Player oder eine Spielekonsole, direkt an Ihr Soundsystem oder Ihren Receiver anschließen müssen, um hochwertiges PCM-Audio zu genießen.

7. Kompatibilitätsprobleme zwischen Dolby Digital und PCM

Wenn Sie ein Audiophiler sind oder einfach nur jemand, der es liebt, Filme oder Fernsehsendungen mit großartigem Ton anzusehen, dann haben Sie vielleicht schon von den Begriffen Dolby Digital und PCM (Pulse Code Modulation) gehört. Beide Audioformate werden häufig in Fernsehgeräten verwendet, weisen jedoch ihre eigenen Kompatibilitätsprobleme auf.

Was ist Dolby Digital?

Dolby Digital ist ein digitales Audioformat, das Audio für die Mehrkanalnutzung komprimiert. Es wird häufig in Heimkinosystemen und externen Lautsprechern verwendet und sorgt für ein Surround-Sound-Erlebnis. Dolby Digital unterstützt bis zu 5.1 Kanäle, was bedeutet, dass es Audio an fünf Lautsprecher und einen Subwoofer liefern kann.

Was ist PCM?

PCM hingegen sendet unkomprimiertes Audio in der Stereospur (Zweikanal). Es eignet sich besser für TV-Lautsprecher, die normalerweise auf zwei Kanäle beschränkt sind. PCM wird auch häufig in Musikproduktions- und Aufnahmestudios verwendet, wo hochwertige Audioqualität ein Muss ist.

Kompatibilitätsprobleme

Wenn es um Kompatibilitätsprobleme geht, können Dolby Digital und PCM für Verwirrung sorgen. Wenn Ihr Audiosystem nicht mit Dolby Digital oder DTS kompatibel ist, sollten Sie die Einstellungen für den digitalen Audioausgang auf PCM einstellen.

Wenn Sie jedoch PCM auswählen, obwohl ein Heimkinosystem oder eine Soundbar angeschlossen ist, empfängt das Soundsystem nur 2.0-Kanal-Sound und das Ergebnis ist kein Mehrkanal-Surround-Sound, selbst wenn das Soundsystem mehrere Kanäle unterstützt. Kanal PCM-Audio.

Bei manchen Fernsehgeräten ist die Ausgabe über ARC (Audio Return Channel) möglicherweise eingeschränkt, und es ist möglich, dass das Fernsehgerät seine Ausgabe über ARC auf Stereo heruntermischt, wenn CEC (Consumer Electronics Control) deaktiviert ist. Bei Verwendung der HDMI-CEC-Funktionalität senden einige Fernseher möglicherweise kein Dolby Digital-Audio über HDMI-ARC oder optisch, und das PCM-Audioformat funktioniert einwandfrei.

Tipps für ein besseres Audioerlebnis

  • Sehen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach oder wenden Sie sich an den Hersteller, um festzustellen, welches Audioformat mit Ihrem Gerät kompatibel ist.
  • Wenn Sie über ein Heimkinosystem oder externe Lautsprecher verfügen, verwenden Sie Dolby Digital für ein Surround-Sound-Erlebnis.
  • Wenn Sie die integrierten Lautsprecher Ihres Fernsehers verwenden, verwenden Sie PCM für eine bessere Audioqualität.
  • Bei Verwendung der HDMI-CEC-Funktionalität senden einige Fernseher möglicherweise kein Dolby Digital-Audio über HDMI-ARC oder optisch, und das PCM-Audioformat funktioniert einwandfrei.
  • Wenn Ihr Soundsystem nicht mit Dolby Digital oder DTS kompatibel ist, stellen Sie die Einstellungen für den digitalen Audioausgang auf PCM ein.

8. Umschalten zwischen Dolby Digital und PCM auf Ihrem Fernseher

Wenn Sie auf Ihrem Fernseher zwischen Dolby Digital und PCM wechseln möchten, ist dies bei einigen TV-Marken und -Modellen möglich. Die hierfür erforderlichen Schritte können jedoch je nach TV-Marke und Modell variieren. Nachfolgend finden Sie die Schritte für einige beliebte TV-Marken:

Samsung-Fernseher

Um auf einem Samsung-Fernseher zwischen PCM und Bitstream zu wechseln, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Navigieren Sie auf Ihrem Fernseher zu „Einstellungen“.

2. Wählen Sie Ton.

3. Wählen Sie Experteneinstellungen.

4. Wählen Sie HDMI-Eingangsaudioformat.

5. Wählen Sie zwischen PCM oder Bitstream.

Sony-Fernseher

Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf einem Sony-Fernseher zwischen Dolby Digital und Linear PCM zu wechseln:

1. Drücken Sie die HOME-Taste auf Ihrer Fernbedienung.

2. Wählen Sie Einstellungen.

3. Wählen Sie „Einstellungen“.

4. Wählen Sie Audiobeschreibung.

5. Wählen Sie „Aus“, um Dolby Digital-Sound auszugeben, oder „Ein“, um linearen PCM-Sound auszugeben.

LG-Fernseher

Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf einem LG-Fernseher zwischen PCM- und Dolby 5.1-Digitalton zu wechseln:

1. Drücken Sie die SMART-Taste auf Ihrer Fernbedienung.

2. Wählen Sie Einstellungen.

3. Wählen Sie Ton.

4. Wählen Sie Tonausgabe.

5. Abhängig von der Verbindungsmethode für externes Audio ist dies entweder der optische digitale Audioausgang oder HDMI/ARC. Beide können entweder 2-Kanal-Stereoton (PCM) oder Mehrkanal-Dolby 5.1-Digitalton ausgeben.

6. Wählen Sie Externer Lautsprecher.

7. Wählen Sie entweder PCM oder Auto als digitalen Tonausgang.

Bitte beachten Sie, dass PCM nur funktioniert, wenn AV-Geräte über ein HDMI-Kabel und nicht über Koaxial oder optisch angeschlossen sind. Wenn Sie also koaxiale oder optische Verbindungen verwenden, ist die Umstellung auf PCM nicht möglich.

9. Kosten im Zusammenhang mit Dolby Digital und PCM

Wenn es darum geht, das richtige Audioformat für Ihren Fernseher auszuwählen, fragen Sie sich möglicherweise, welche Kosten mit Dolby Digital und PCM verbunden sind. Die gute Nachricht ist, dass bei der Verwendung beider Formate keine zusätzlichen Kosten zu berücksichtigen sind.

PCM oder Pulse Code Modulation ist ein unkomprimiertes Audioformat, das häufig bei der Musikwiedergabe von Cds und DVDs zur Datenspeicherung verwendet wird. Dieses Format bietet hochwertigen Ton ohne Datenverlust.

Andererseits ist Dolby Digital eine komprimierte Audiotechnologie, die die Datenmenge reduziert, die zur Erzeugung eines hochwertigen Tons erforderlich ist.

Bei der Entscheidung zwischen PCM und Dolby Digital kommt es letztlich darauf an, ob Sie unkomprimiertes oder komprimiertes Audio benötigen. Ihre Entscheidung sollte auf den Möglichkeiten Ihres Setups basieren und Sie sollten in Ihren Menüoptionen entsprechend PCM oder Dolby Digital auswählen.

Wenn Sie eine Soundbar oder TV-Lautsprecher zu Hause haben, ist PCM eine großartige Option. Es funktioniert gut mit 2.0- oder 2.1-Systemen und bietet hochwertigen Klang ohne zusätzliche Kosten. Wenn Sie jedoch über ein Surround-Sound-System mit mehr als zwei Ausgängen verfügen, ist Dolby Digital möglicherweise die bessere Option.

Es wird für Surround-Sound empfohlen und sorgt für ein noch intensiveres Audioerlebnis.

Es ist erwähnenswert, dass die meisten Marken die Verwendung von „Auto“ für Surround-Sound empfehlen, wodurch automatisch das beste Audioformat für Ihr Setup ausgewählt wird. Dies kann eine praktische Option sein, wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Format Sie wählen sollen.

10. Wählen Sie zwischen Dolby Digital und PCM für Ihr Heimkino-Setup

Dolby Digital ist eine Surround-Sound-Technologie, die häufig in Heimkinosystemen verwendet wird. Es wurde erstmals in den 1990er Jahren eingeführt und hat sich seitdem zum Standard für DVD- und Blu-ray-Discs entwickelt. Dolby Digital verwendet einen Komprimierungsalgorithmus, um Audiosignale zu kodieren und an mehrere Lautsprecher zu übertragen.

Dadurch entsteht für den Betrachter ein noch intensiveres Audioerlebnis.

Was ist PCM?

PCM steht für Pulse Code Modulation und ist ein digitales Audioformat. Es ist der Standard für unkomprimiertes Audio und wird häufig in Cds und digitalen Musikdateien verwendet. PCM liefert Audiosignale in ihrer ursprünglichen Form, ohne jegliche Komprimierung oder Veränderung.

Dies bedeutet, dass die Klangqualität genauer und detaillierter ist.

Dolby Digital vs. PCM: Was ist besser?

Die Wahl zwischen Dolby Digital und PCM hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und der Art der Inhalte ab, die Sie ansehen möchten. Dolby Digital eignet sich besser für Filme und Fernsehsendungen mit viel Action und Spezialeffekten.

PCM hingegen eignet sich besser für Musik und Konzerte.

Dolby Digital komprimiert Audiosignale, was zu einem Verlust an Details und Genauigkeit führen kann. Dennoch ist es immer noch eine beliebte Wahl für Heimkinosysteme, da es ein noch intensiveres Erlebnis bietet.

PCM hingegen ist unkomprimiert und liefert Audiosignale in ihrer ursprünglichen Form.

Dies führt zu einem genaueren und detaillierteren Klang, der jedoch möglicherweise nicht so eindringlich ist wie Dolby Digital.

Bei der Wahl zwischen Dolby Digital und PCM ist es wichtig, die Art der Inhalte, die Sie ansehen möchten, und Ihre persönlichen Vorlieben zu berücksichtigen. Wenn Sie ein Fan von Actionfilmen sind und ein noch intensiveres Erlebnis wünschen, ist Dolby Digital möglicherweise die bessere Wahl für Sie.

Wenn Sie sich mehr für Musik interessieren und einen präziseren und detaillierteren Klang wünschen, ist PCM möglicherweise die bessere Wahl.

Weitere zu berücksichtigende Faktoren

Bei der Einrichtung Ihres Heimkinosystems sind neben der Wahl zwischen Dolby Digital und PCM noch weitere Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten:

  • Raumgröße: Die Größe Ihres Raumes bestimmt die Größe und Art der benötigten Lautsprecher. Ein größerer Raum erfordert größere Lautsprecher und einen leistungsstärkeren Verstärker.
  • Lautsprecherplatzierung: Die Platzierung Ihrer Lautsprecher ist entscheidend für die Erzeugung eines ausgewogenen und beeindruckenden Klangs. Experimentieren Sie mit verschiedenen Platzierungen, um die beste Konfiguration für Ihren Raum zu finden.
  • Soundbar versus Surround-Sound: Eine Soundbar ist eine beliebte Wahl für Heimkinosysteme, da sie kompakt und einfach einzurichten ist. Ein Surround-Sound-System mit mehreren Lautsprechern sorgt jedoch für ein noch intensiveres Erlebnis.
  • Budget: Heimkinosysteme können teuer sein, daher ist es wichtig, ein Budget festzulegen und dieses einzuhalten. Erwägen Sie den Kauf generalüberholter oder gebrauchter Geräte, um Geld zu sparen.

Zusammenfassung der wichtigsten Ideen

Nachdem ich tief in die Welt der Audiotechnologie eingetaucht bin, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Antwort auf die Frage „Was ist besser, Dolby Digital oder PCM?“ lautet. Ist nicht einfach. Es hängt letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben und der Art der Inhalte ab, die Sie konsumieren.

Wenn Sie ein Filmfan sind, der gerne actiongeladene Filme mit explosiven Soundeffekten sieht, dann ist Dolby Digital möglicherweise die richtige Wahl.

Seine Fähigkeit, ein Surround-Sound-Erlebnis mit bis zu 5.1-Kanälen zu liefern, lässt Sie wirklich in den Film eintauchen und Ihnen das Gefühl geben, mitten im Geschehen zu sein.

Wenn Sie hingegen ein Audiophiler sind, der Wert auf Reinheit und Klarheit des Klangs legt, ist PCM möglicherweise die bessere Wahl.

PCM liefert unkomprimiertes Audio, was bedeutet, dass der Ton in keiner Weise verändert wird und genau so ist, wie er aufgenommen wurde.

Dies kann besonders beim Musikhören wichtig sein, da Sie so jedes Detail und jede Nuance der Darbietung hören können.

Aber hier ist die Sache: Die meisten modernen Fernseher unterstützen sowohl Dolby Digital als auch PCM, Sie müssen sich also nicht unbedingt für eines entscheiden.

Tatsächlich schalten viele Fernseher je nach dem Inhalt, den Sie gerade ansehen, automatisch zwischen beiden um.

Letztendlich kommt es also auf die persönlichen Vorlieben an.

Möchten Sie ganz in das Filmerlebnis eintauchen oder jedes Detail der Musik hören, die Sie gerade hören? Es ist deine Entscheidung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Debatte zwischen Dolby Digital und PCM nicht eindeutig ist.

Letztlich kommt es auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben an.

Wenn Sie also das nächste Mal einen Film ansehen oder Musik auf Ihrem Fernseher hören, nehmen Sie sich einen Moment Zeit und überlegen Sie, welches Audioformat für Sie das richtige ist.

Und denken Sie daran, es gibt keine richtige oder falsche Antwort – es kommt nur darauf an, was für Sie am besten klingt.

Dolby Digital | Dolby Digital Plus | PCM | Erklärt

Tipp: Aktivieren Sie bei Bedarf die Untertitelschaltfläche. Wählen Sie in der Einstellungsschaltfläche „Automatische Übersetzung“, wenn Sie mit der englischen Sprache nicht vertraut sind. Möglicherweise müssen Sie zuerst auf die Sprache des Videos klicken, bevor Ihre Lieblingssprache zur Übersetzung verfügbar wird.

Links und Referenzen

In Verbindung stehende Artikel:

Wie repariert man einen LCD-TV-Bildschirm?

Was sind die Unterschiede zwischen Samsung AU8000 und Samsung BU8000?

Was ist der Unterschied zwischen MPEG und MP4?

Was ist der Unterschied zwischen Hertz und U/min?

Was ist der Unterschied zwischen Hertz und FPS?

Wie messe ich meinen Computermonitor auf einen „Datenschutzbildschirm“ hin?

Wie funktioniert „S-Video“?

Selbsterinnerung: (Artikelstatus: Skizze)

Teilen auf…